
Corona zwingt uns alle zum Umdenken
Sommerfest trotz Corona: Ideen für Mitarbeiter im Homeoffice
Firmen, die trotz Corona ein Sommerfest veranstalten möchten, stehen in diesem Jahr vor einer großen organisatorischen Herausforderung. Das klassische On-Site-Event kommt aufgrund der verschärften Hygienevorschriften und Kontaktbeschränkungen nur für die wenigsten Unternehmen infrage. Und das, obwohl Teambuilding gerade in Zeiten von Homeoffice und Remote Work wichtiger denn je geworden ist.
Musste das betriebliche Sommerfest im Vorjahr vielerorts ausfallen, gibt es nach einem Jahr in der Pandemie aber glücklicherweise frische Ideen für virtuelle Sommerfeste, die sich standortunabhängig realisieren lassen.
Ideen für virtuelle Sommerfeste: wie Agenturen auf die Coronakrise reagiert haben
Wie ein solches Event abläuft und inwiefern sich die Digitalkonzepte von den konventionellen Teamevents unterscheiden, verrät Christoph Scheunemann von der Eventagentur younited®:
„Die Coronakrise forderte mehrere Branchen dazu heraus, neue Wege einzuschlagen. Das gilt insbesondere für die Veranstaltungs- und Eventbranche: noch vor wenigen Monaten fehlte es vielen Unternehmen an Prozessen und Strukturen, ihre digitale Transformation zu vollziehen. Das ist jetzt anders.
Auch wir wurden als Full-Service-Agentur für Firmenevents regelrecht ins kalte Wasser geworfen und mussten antizipativ handeln, um auf die neuen Gegebenheiten zu reagieren. Rückblickend könnte der hohe Leidensdruck auch als längst überfälliger Impuls verstanden werden, neue Wege zu gehen und Innovationen zu wagen.
In enger Zusammenarbeit mit langjährigen Kunden und Partnern haben wir 2020 eine neue Plattform für virtuelle Teamevents gestartet, auf der wir Unternehmen deutschlandweit innovative Digitalkonzepte wie Online-Sommerfeste und weitere Corona-konforme Teambuilding-Aktivitäten anbieten."
Die virtuelle Reise zum Wir-Gefühl
Aktuell liegt der Fokus dabei auf reinen Online-Events, die unter fachlicher Anleitung über einen speziellen Videomessaging-Dienst stattfinden. Ergänzt wird das Ganze durch individuelle Software-Lösungen, die beispielsweise Escape Games als Höhepunkt im Rahmenprogramm eines virtuellen Sommerfests ermöglichen.
Das ist auch der Punkt, an dem sich professionell organisierte virtuelle Sommerfeste vom ‚alltäglichen Zoomcall‘ mit anschließender Teambesprechung unterscheiden. Einerseits übernehmen wir die gesamte Organisation der Veranstaltung, andererseits unterstützen unsere geschulten Teambuilding-Experten die erlebnisorientierten Konzepte in ihrer Durchführung, sodass die Gruppenkohäsion gezielt gefördert werden kann.
Die Idee eines virtuellen Sommerfestes ist es also, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz der örtlichen Distanz ein vollwertiges Teamevent zu ermöglichen, dessen Zweckhaftigkeit sich nicht von der einer On-Site-Veranstaltung unterscheidet. Allein der Ort des Geschehens verlagert sich, wobei die Aktivitäten im Rahmenprogramm selbstredend an die veränderten Gegebenheiten angepasst wurden.“
Deshalb braucht es Teamevents wie virtuelle Sommerfeste
Dass Unternehmen die Bedeutung von teambildenden Maßnahmen für Mitarbeiter im Homeoffice leider allzu oft unterschätzen, verdeutlichen jüngste Untersuchungen der renommierten Teamforscher Joseph Grenny und David Maxfield.
In einer ihrer Studien, für die 1.153 Mitarbeiter in Telearbeit befragt wurde, konnten Grenny und Maxfield folgende Feststellungen machen:
- 67 % der Telearbeiter fühlen sich benachteiligt: Wer im Homeoffice arbeitet, fühlt sich vom Arbeitgeber tendenziell gegenüber Mitarbeitern vor Ort benachteiligt.
- 41 % sehen das Arbeitsklima vergiftet: Erschreckende 41% der Befragten gaben an, sie würden befürchten, es würde hinter ihrem Rücken schlecht über sie geredet.
- 64 % bemängeln die interne Kommunikation: knapp zwei Drittel der Studienteilnehmer äußerten Kritik an der internen Kommunikation. So würden Kollegen beispielsweise Änderungen an Projekten vornehmen, ohne dies vorher abzusprechen.
- 35 % leiden darunter, sich behaupten zu müssen: Mehr als 35 % der Remote-Mitarbeiter gaben an, sie würden einen Drang zum gegenseitigen Behaupten ausgesetzt sein, da sie ihre Kompetenzen ständig hinterfragt sehen. Das trifft im Übrigen nur auf 26 % der Mitarbeiter vor Ort zu.
Teambuilding ist ein kontinuierlicher Prozess
Um diesen Missständen vorzubeugen, sind Teambuilding-Veranstaltungen wie Sommerfeste und Betriebsausflüge seit jeher ein probates Mittel. Allerdings ist es mit zwei jährlichen Firmenevents nicht getan – die Teambildung ist ein langanhaltender Prozess, der kontinuierlich begleitet und gefördert werden möchte.
Empfehlenswert ist es daher, Remote Teams regelmäßig die Chance zum Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen zu geben. Denkbar sind etwa kleine Ice Breaker und Spiele, die sich zum Anfang oder Ende eines virtuellen Treffens einbauen lassen.
Wer sich unter den Kolleginnen und Kollegen wohlfühlt, ist schließlich nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver!
Aktivitäten für Online Sommerfest & Co.
Die Palette an Teambuilding-Spielen und Möglichkeiten zum Aufbau eines Zusammengehörigkeitsgefühls für Remote Teams wächst täglich. Neben kleineren Aktivitäten, die zumeist in Eigenregie von den Teamleitern vorbereitet und begleitet werden können, ist die Auswahl an Angeboten seitens der Eventagenturen groß:
Besonders beliebt sind etwa Online Escape Games, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam verschiedene Rätsel lösen müssen, um Unheil abzuwenden. Aber auch Quizze und Kreativ-Events zählen aktuell zu gefragten virtuellen Teamevents.
Damit Ihr diesjähriges Sommerfest trotz Corona ein voller Erfolg wird, empfehlen wir Ihnen abschließend Folgendes:
- sprechen Sie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über mögliche Ideen
- erfragen Sie Wünsche und Sorgen im Team
- holen Sie sich eine kostenlose Beratung ein
- öffnen Sie sich für unkonventionelle neue Konzepte
Zusammenfassung: Teambuilding zum Sommerfest – wichtiger denn je
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass Unternehmen Betriebsveranstaltungen wie Sommerfeste auch in Zeiten von Corona und Homeoffice problemlos durchführen können, wenn sie diese den Gegebenheiten anpassen. Dafür braucht es ausgereifte virtuelle Eventkonzepte und im besten Fall die Organisation durch einen professionellen Dienstleister. Da Teambuilding kein ortsgebundener Prozess ist, lassen sich trotz Social Distancing effiziente Projektteams bilden, deren Spirit auch nach der Pandemie erhalten bleibt.
Titelfoto von Jess Foami auf Pixabay