• Start
  • Angebot
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Über
  • Teambuilding Artikel
    • Sommerfest trotz Corona
    • Teamevents während Corona: Die Team App
    • Betriebsausflug Ideen zur Teambildung? Die wichtigsten Punkte.
    • 11 beliebte Teambuilding Maßnahmen
    • Warum erfolgreiche Firmen auf Teambuilding setzen
    • 18 aktionsreiche Teambuilding Spiele für Erwachsene
    • Sind teambuilding Events rausgeworfenes Geld?
    • Die 3 Haupt- Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit
    • Teambildende Maßnahmen: So planen Sie richtig.
    • Teamspiele für Erwachsene: NDR Interview mit G.U. Kreß
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Götz Uwe Kreß

4. Dezember 2018 by Götz Uwe Kreß

Teambuildingspiele Buchbesprechung- M. Grosser: Outdoor für Indoors

Teambuildingspiele Buchbesprechung- M. Grosser: Outdoor für Indoors

​Teambuildingspiele Buchbesprechung: Mein persönlicher Eindruck

In meinem Bücherschrank stehen einige Bücher zum Thema Teambuildingspiele und Eventplanung. Manche finde ich richtig gut. Deshalb möchte ich hier gern das eine oder andere vorstellen.

Teambuildingspiele Event Bücher

Michael Großer: Outdoor für Indoors - Mit harten Methoden zu weichen Zielen

​​Dieses schon etwas in die Jahre gekommene Buch soll Personal- und Verhaltenstrainern, Pädagogen und Personalentwicklern helfen, im Outdoor Training neue Anstöße zu bekommen und Sozialkompetenz zu vermitteln.

Wird es diesem Anspruch gerecht? Würde ich es ​wieder kaufen?

Die Teambuildingspiele und erlebnispädagogischen Übungen werden in diesem Buch so beschrieben, dass der Leser leicht eine Auswahl für seine Zwecke treffen kann. Die Details der Durchführung hat man schnell im Blick. Zeichnungen und Fotos in schwarz-weiß veranschaulichen die Texte.

Die Anhand Aktionen und Spiele sind zum größten Teil auch in anderen Quellen zu finden. Michael Großer gelingt es jedoch, an vielen Stellen interessante Aspekte oder Einsichten ​vermitteln. Es sind diese Einzelfragen, die für mich das Buch immer noch lesenswert machen. Zum Beispiel: Wie sind Erwachsenengruppen mit aktionsreichen Übungen und Spielen zu erreichen? Oder: Wie können Low Events im Outdoor Training mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?

​Von der Persönlichkeitsentwicklung bis zur Lerntheorie

Der Inhalt ist sinnvoll aufgebaut und strukturiert. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil ​werden in einer längeren Einleitung ​​Faktoren individueller Persönlichkeitsentwicklung vor kulturgeschichtlichem Hintergrund beschrieben. Das ist ein weites Feld, welches hier ​auf doch nur wenigen Seiten zusammen gefasst wird. ​Hier können nur kurze Streiflichter auf große Themen geworfen werden. Aus meiner Sicht dennoch spannend zu lesen.

​Im Weiteren geht der Autor näher auf soziale Kompetenzen ein. Er behandelt Lerntheorien und Transfermethoden geht anschließend ausführlich auf die Gruppenmoderation ein. In diesem Kapitel geht es von Teamregeln über Konfliktmanagement bis hin zu Sprachübungen, weiter über Teamentwicklung und seine Besonderheiten bis hin zum Outdoortraining und der Erlebnispädagogik. Auch hier gilt das bereits Gesagte. Große Themen für ein kleines Taschenbuch, ​doch als Einstieg oder zur Auffrischung gut geeignet.

Outdoor für Indoors

Praxistipps für spezielle Situationen

Im nun folgenden Praxisteil wird es wirklich konkret. Im Kapitel Debriefen werden viele einzelne Praxissituationen behandelt. Das geht über Sharing und Feedbackrunde, Probleme und Ursachen in der Gruppenarbeit, über Entscheidungsfindung und Conflict Management, über verschiedene Formen von Konflikten und Lösungsansätzen bis hin zu ganz praktischen Vorkommnissen im Gruppengeschehen. Das Buch ​greift viele Einzelaspekte ​von alltäglichen Situationen im Traineralltag auf.

Zum Beispiel wird dabei behandelt: Wie ist das, wenn sich jemand nicht beteiligt? Wenn jemand keinen Bock mehr hat? Wenn alle alles voll gut finden und Probleme nicht ansprechen? Wie kann der Trainer auf Redewendungen in Teilnehmeraussagen eingehen, die eine bestimmte Haltung ausdrücken, beispielsweise „ja, aber…“ oder „eigentlich“ oder die Verwendung des allgemeinen „man“. Die praktischen Tipps setzen sich fort bis hin zu Umgang mit Killerphrasen.

Teambuildingspiele Sammlung im zweiten Teil

Der zweite Teil ab Kapitel 10 enthält eine reichhaltige Sammlung von Spielen. Dem Buchtitel entsprechend gibt der Autor dabei viele Tipps, wie „indoor“- geübte Trainer ihre Programme nach draußen übertragen und verlagern können. Die Spielbeschreibungen beinhalten viele bekannte Aktionen, die hier jeweils mit einer Zeichnung, einem Aktionsfoto und Hinweise zu besonderen Aspekten. Jede Beschreibung umfasst Übungsziele, Personenzahl, Dauer der Übung, Schwierigkeitsgrad, Anwendungszweck und Debriefing- Schwerpunkte sowie das benötigte Grundmaterial und eine Aufbauanleitung. Auch Spielvarianten und Besonderheiten bei speziellen Zielgruppen werden jeweils erwähnt.

Teambuildingspiele Kategorien

Die Teambuildingspiele sind aufgeteilt in:

  • ​Kennenlernspiele wie „Känguru“ und „Walter Warzenschwein“, in
  • Energizer wie „Autorennen“, „Sitzkreis“, „Trance Tanz“, „Acid River“, „Stepping stones“, in
  • Aktionen wie „Schleuder“, „Riesen- Tangram“, „Vertrauensfall“, „Spinne“, „Bombe“, „Pipeline“, „Floßbau“ und so weiter bis hin zu High Events mit Seilkreis, Hochseil, Sprungmast und reichen über
  • Natursport Aktivitäten wie Klettern, Abseilen, Segeln, Canooing und Rafting bis hin zum exotischen Feuerlauf.

Ganz am Schluss folgen noch Anleitungen und Anregungen zum Erstellen eines kompletten Teamentwicklungs- Programms für einen oder mehrere Tage.

​Mein Fazit

Die schwarz-weiße Bebilderung wirkt nicht mehr ganz zeitgemäß, bringt aber auf den Punkt, was wichtig ist. Zu den allgemeinen Themen der Gruppenarbeit gibt es neuere und bessere Bücher. Dennoch ist auch dieser Teil recht gut geeignet zum "Schmökern" und zur Anregung für eigene ​Gedankengänge. Es ist keinesfalls ein Lehrbuch und kann eine Ausbildung selbstredend nicht ersetzen. Es ​greift jedoch ​praktische Fragen auf, vor denen jeder Trainer gelegentlich steht. Die Darstellung der Teambuildingspiele ist ​wirklich brauchbar.

Ich besitze noch die etwas ältere Ausgabe im signalfarbenen, schwarz-gelben Paperpack. Inzwischen ist es in neuer Aufmachung im Ziel Verlag erschienen. Das Buch hat mir in verschiedenen Situationen schon gute Ideen und Hinweise geliefert, so dass ich es gern weiter empfehle.

Michael Grosser: ​Outdoor für Indoors, Mit harten Methoden zu weichen Zielen*, Ziel- Verlag, ISBN-13: 978-3934214903, 256 Seiten


​*Affiliate-Link: Bei Klick auf den Link werden Sie zu Amazon weiter geleitet.

18 aktionsreiche Teambuilding Spiele für Erwachsene
Hier finden Sie 18 Outdoor Teambuilding Spiele für Erwachsene mit Wertung nach Mutfaktor und sportlichem Anspruch.Es gibt eine große Anzahl[...]
Read More 
Teambildende Maßnahmen: So planen Sie richtig.
Teambildende Maßnahmen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche Ziele verbinden Sie damit in Ihrem Betrieb? Was für die Planung wichtig ist,[...]
Read More 
Die 3 Haupt- Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit
Wie sieht erfolgreiche Teamarbeit im Alltag aus?Zieht Ihr Team den Betrieb voran wie eine Lokomotive?Oder ist es eher so, dass[...]
Read More 

Kategorie: Blogpost

28. März 2018 by Götz Uwe Kreß

Sind teambuilding Events rausgeworfenes Geld?

Sind teambuilding Events rausgeworfenes Geld?

Was sagt die Wissenschaft über Teambuilding?

Teambuilding Events: Zeit- und Geldverschwendung? Ergebnisse einer Online- Befragung zur Einschätzung von Teilnehmern sowie einer wissenschaftlicher Untersuchung über die Wirksamkeit von teambildenden Massnahmen.

Müssen Sie Teambuilding Events rechtfertigen?

Weil Sie teambildende Massnahmen vor Mitarbeitern oder Kostenstellen begründen müssen? Oft gegenüber pauschalen, persönlichen oder unsachlichen Urteilen?

Da wäre es doch gut, wenn man sich auf allgemein anerkannte Autoritäten stützen könnte.

Was sagt die Wissenschaft?

Wer, wenn nicht seriöse Forschung kann letztlich bei solchen Meinungsverschiedenheiten stichhaltige und überprüfbare Ergebnisse liefern!

Klettern bei Teambuilding Events

Auf unserem Foto sehen Sie zwei Kollegen, die sich sonst nur aus dem Büro kennen.

Und die sich hier miteinander in einer Muskelkater- verdächtigen, schweißtreibenden Kletterpartie ein sogenanntes „Dangle-Duo“ hinauf kämpfen (auch „Himmelsleiter“ genannt). Unter den anfeuernden Rufen der werten Kollegen und Kolleginnen.

Lassen sich Teambuilding Events (bzw. Maßnahmen) wie die auf dem Foto überhaupt rechtfertigen?

Macht das Sinn für die Firma?

Oder ist das rausgeworfenes Geld und eine Zumutung für die Mitarbeiter???

Darum geht es in diesem Artikel.

Denn bei Teambuilding Events geht es natürlich immer sowohl um personelle als auch um finanzielle Ressourcen.

Da will man ja wissen, ob es sich der Aufwand lohnt.

Schauen wir uns das doch mal genauer an.

 

Was spricht gegen Teambuilding Events?

Kann ein Tag mit Teamaktivitäten tatsächlich einen messbaren Unterschied hervorrufen?

Nicht selten bekommt man die Meinung zu hören, teambildende Aktivitäten seien nichts als teure Zeitverschwendung. Deshalb werden Entscheider immer wieder mit der Frage konfrontiert.

Kurz gesagt halten tatsächlich viele Teilnehmer solche Aktivitäten für nicht hilfreich zur Verbesserung von Teamarbeit, und zwar um so mehr, je älter sie sind. Im Auftrag von Vodafone UK und der YouGov AG wurde eine Online Befragung mit über 1000 britischen Arbeitnehmern durchgeführt.

Allerdings wurden dabei nicht Auswirkungen von teambildenden Maßnahmen untersucht, sondern eben Meinungen abgefragt.

Nach Meinung des Vodafon Geschäftsführers Kelly bestätigen die Ergebnisse, dass Teambuilding in vielen Fällen rausgeschmissenes Geld ist. Britische Firmen investierten sehr viel (zu viel?) Zeit und Anstrengungen darauf, Teamarbeit effektiver zu machen.

(Dass Herr Kelly gleichzeitig darauf hinweist, wie sehr die Firmenlösungen von Vodafon zu mehr Teamerfolg in Unternehmen beitragen, kann ihm keiner übel nehmen.)

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass sich alle Befragten darüber einig sind, dass gute Teamarbeit eine hohe Bedeutung für sowohl für die Arbeitseffektivität als auch für die persönliche Zufriedenheit hat.

An negativen Folgen schlechter Teamarbeit wurden im Besonderen genannt:

  1. verspätete Entscheidungen (31%)
  2. unzufriedene Kunden aufgrund unzureichender oder verspäteter Reaktionen (29%)
  3. Ziele werden nicht erreicht, weil Kollegen Arbeitsergebnisse nicht fristgerecht abliefern (28%)
  4. falsche Entscheidungen, da zuständige Personen und wichtige Informationen nicht zugänglich sind (28%)

Die Befragung ergab, dass 66% der befragten Arbeitnehmer schon ein- oder mehrmals an der ein oder anderen Form von organisierten Teambildungsmaßnahmen teilgenommen haben.

Als häufigste Teambuilding Events wurden dabei soziale Aktivitäten genannt, wie

  • gemeinsam auf einen Drink auszugehen oder zu einem Dinner (56%)
  • oder auch auf einen gemeinsamen Tages- oder sogar Wochenendausflug (24%).

54% der Befragten sind nicht der Meinung, dass mehr Teambuilding Events zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen würden.

Vielmehr- wurden Arbeitsbedingungen dafür verantwortlich gemacht.

Nach Ansicht dieser Gruppe wird Teamarbeit gefördert, wenn Mitarbeiter in den Betrieben

  • durch eine bessere Arbeitsatmosphäre mehr Unterstützung erfahren (39%),
  • wenn die Kommunikation im Team besser funktioniert (37%) und außerdem
  • Möglichkeiten zu flexiblerer Arbeit gegeben sind (23%).

26% der Teilnehmer bejahen die Aussage, dass mehr Teambuilding Aktivitäten die Effektivität ihrer Arbeit mit den Kollegen verbessern würden.

  • In dieser Gruppe wurde auf bessere Kommunikation im Team deutlich mehr Gewicht gelegt. (49%)

Übrigens gibt es auch eine deutliche Altersdifferenz.

Dass Teambuilding Events ihnen helfen können, effektiver mit ihren Kollegen zusammen zu arbeiten, glauben

  • 42% der 18-24 jährigen (40% meinen hingegen nicht, dass Teambuilding ihnen dabei helfen kann.)
  • 10% der über 55 jährigen (Und 75% meinen nicht, dass Teambuilding ihnen dabei helfen kann.)

Bewertung einzelner Aktvitäten durch die Teilnehmer:

  • Soziale Events wurden von 23% für effektiv gehalten.
  • Adrenalin betonte Erfahrungen wie Schnellbootfahren und Bungee Jumping wurden von 18% der Befragten für effektiv gehalten.
  • Vertrauensübungen von 17%. (Das sind Übungen, bei denen man z.B. mit Augenbinden versehen von Kollegen geführt wird.)

(www.vodafone.co.uk/cs/groups/public/documents/webcontent/05_02_12_pr.pdf)

 

Aus meiner Sicht sagt diese Untersuchung nicht gerade viel über die Effektivität von Teambildung aus.

Dagegen gibt sie einen guten Einblick in die Ansichten und Befindlichkeiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Und mit denen steht oder fällt natürlich der Erfolg einer Maßnahme.

Purer Aktionismus ist mit Sicherheit nicht zielführend.

Die Teilnehmer müssen gut vorbereitet sein.

Der Rahmen muss stimmen.

Auch die Chefetage muss am selben Strang ziehen.

Und trotz allem muß man auf Mißerfolge vorbereitet sein. Jede Veränderung ist unbequem.

Nicht jeder wird sich überzeugen lassen. Nicht jeder wird genügend Offenheit mitbringen und die Bereitschaft, sich vom alten Trott zu verabschieden.

teambuilding outdoor event

Schauen wir mal, welche Ergebnisse sich zeigen, wenn man genauer auf die Veränderungen schaut, die Teambildung mit sich bringt.

Teambuilding Events: Ergebnisse von 131 Untersuchungen

Wissenschaftliche Forschung bestätigt bessere Arbeitsergebnisse nach teambildenden Maßnahmen.In einem Forschungsprojekt der University of Central Florida haben sieben Wissenschaftler die Ergebnisse von 131 Untersuchungen zu dieser Frage aufgearbeitet und zusammengefasst. (“Does Team Training Improve Team Performance? A Meta-Analysis” von Eduardo Salas, Deborah DiazGranados u.a.)

 

Welche Resultate kamen am Ende heraus?

60 verschiedene Messgrößen wurden miteinander verglichen. Die langen Tabellen mit den Daten der Ergebnisse erspare ich Ihnen. Sie finden sie im Original zum Nachlesen unter http://hfs.sagepub.com/content/50/6/903

Die Autoren kommen zu dem Fazit, es sei „kein Wunder, dass Teambuilding eine der heute am häufigsten eingesetzten Entwicklungsmaßnahmen für Organisationsgruppen ist.“

Schon allein diese Aussage eines Teams von Wissenschaftlern einer unabhängigen Universität sagt damit:

  1. Teambuilding ist eine effektive Entwicklungsmaßnahme für Organisationsgruppen
  2. Diese Art von Maßnahmen ist eine der am häufigsten eingesetzten.
  3. Die positiven Untersuchungsergebnisse rechtfertigen diesen häufigen Einsatz.

Diese Aussage ist nachprüfbar. Begründet mit einer umfangreichen Auswertung.

Ich meine, darauf kann man setzen.

Wie sehen Sie´s?

Kommen wir noch auf das Wie und Warum. Denn auch das wurde untersucht:

 

Was genau macht Teambuilding Events wirksam?

Besonders wurde der Einfluss von vier spezifischen Bestandteilen von Teambuilding Maßnahmen unter die Lupe genommen: Zielvereinbarung, zwischenmenschliche Beziehungen, Problemlösefähigkeiten und Rollenklärung.

  1. Zielvereinbarung: Indem einzelne Teammitglieder in die Zielplanung mit einbezogen werden, werden sie auch enger in den Betrieb eingebunden. In der Folge sind sie persönlich und emotional mehr an dessen Erfolg interessiert. Sie engagieren sich stärker, um Ziele der Firma erreichen zu helfen.
  2. zwischenmenschliche Beziehungen: Durch Verbesserung der Beziehungen entwickelt sich Vertrauen. Dies wiederum stärkt das Team und die ganze Organisation. Die erfolgreichsten Firmen sind durch ein hohes Maß an Vertrauen gekennzeichnet.
  3. Problemlösefähigkeiten: In typischen Trainingsaufgaben muss man sich auf neue Probleme einlassen und neue Lösungswege finden. Das bringt ein Team dazu, über den eigenen Horizont hinaus zu schauen. Dadurch wird es offener für neue Möglichkeiten. Gerade auch im Umgang mit Alltagsschwierigkeiten am Arbeitsplatz.
  4. Rollenklärung: Teambuilding Events fördern Kommunikation und Kooperation. Dadurch wird auch die Kommandokette effektiver. Wenn ein Team beginnt, wirklich zusammen zu arbeiten, nimmt die Produktivität zu. Dies wiederum wirkt sich letztlich in größeren Profiten aus.

 

Teilnehmer eines Teambuilding Events

Zusammenfassung

Sie haben gehört, dass negative Folgen schlechter Zusammenarbeit sehr wohl bekannt sind. Dass aber viele Menschen Maßnahmen zur Verbesserung von Teamarbeit für ungeeignet halten und sich statt dessen eine Veränderung von Arbeitsbedingungen wünschen.

Eine groß angelegte, umfangreiche Forschungsarbeit zur Wirksamkeit von angemessenem Teambuilding bringen jedoch ein anderes Ergebnis an den Tag. Mit über 131 verschiedene Untersuchungen mit 60 verschiedenen Messgrößen kann sie sich sicherlich sehen lassen. Sie untermauert, dass Teambuilding Events und ähnliche Maßnahmen die Arbeitsergebnisse von Organsisationsgruppen tatsächlich verbessern können.

Also wenn das keine überzeugenden Argumente sind!

Ich freue mich, wenn ich Ihnen damit für Ihre nächte Diskussion – die sicherllich kommen wird – ein Stück weiter helfen kann. So können Sie Zweiflern und Kritikern von Teambuilding Events einige rationale Gründe nennen.

Unterschätzen Sie nicht den Wert, den wissenschaftliche Argumente für Ihre nächste Diskussion bedeuten kann. Außer bei den Unverbesserlichen, die von ihrer eigenen Meinung so überzeugt sind, daß Argumente nicht weiter helfen.

 

 

Wann findet das nächste Teamtraining bei Ihnen statt? Viele Firmen planen Ihre Trainings bereits im November des Vorjahres. Da läßt sich das Budget noch gut einteilen. Und die gewünschten Programme sind noch alle zu haben. Aber auch kurzfristig läßt sich eigentlich immer noch ein passendes Angebot finden, wenn man bei den Terminen etwas flexibel ist.

Einen Überblick über mögliche Aktivitäten finden Sie unter https://teambuilding-outdoor-event.de/teambuilding…

Noch Fragen? Über das Kontaktformular können Sie mich direkt erreichen.

Kategorie: Blogpost

22. März 2017 by Götz Uwe Kreß

Wissenschaftliche Forschung über Teambuilding Maßnahmen

Wissenschaftliche Forschung über Teambuilding Maßnahmen
Teambuilding Maßnahmen für bessere Teamarbeit 

Sie sind zuständig für Teambuilding und Teamentwicklung?

Erlauben Sie mir eine persönliche Frage:

Müssen Sie sich gelegentlich rechtfertigen?

Weil Sie Teambuilding Maßnahmen vor Mitarbeitern oder Kostenstellen begründen müssen? Oft gegenüber pauschalen, persönlichen oder unsachlichen Urteilen?

Da wäre es doch gut, wenn man sich auf allgemein anerkannte Autoritäten stützen könnte.

Was sagt die Wissenschaft?

Wer, wenn nicht die wissenschaftliche Forschung kann letztlich bei solchen Meinungsverschiedenheiten stichhaltige und überprüfbare Ergebnisse liefern!

Auf dem Foto sehen Sie zwei Kollegen, die sich miteinander in einer Muskelkater- verdächtigen, schweißtreibenden Kletterpartie ein sogenanntes „Dangle-Duo“, auch „Himmelsleiter“ genannt, hinauf kämpfen. Unter den anfeuernden Rufen der werten Kollegen und Kolleginnen.

Lassen sich Aktionen wie die auf dem Foto überhaupt rechtfertigen?

Macht das Sinn für die Firma?

Oder ist das Ganze rausgeworfenes Geld und eine Zumutung für die Mitarbeiter???

 

Bei Teambuilding Massnahmen geht es natürlich immer auch sowohl um personelle also auch um finanzielle Ressourcen.

Da will man ja klar wissen, ob es sich der Aufwand lohnt.

Funktioniert Teambuilding tatsächlich?

Kann ein Tag mit Teamaktivitäten tatsächlich einen messbaren Unterschied hervorrufen?

Wissenschaftliche Forschung bestätigt bessere Arbeitsergebnisse nach Teambuilding Maßnahmen.

Nicht selten bekommt man die Meinung zu hören, Aktivitäten zur Teambildung seien nichts als teure Zeitverschwendung. Deshalb werden Entscheider immer wieder mit der Frage konfrontiert.

In einem Forschungsprojekt der University of Central Florida haben sieben Wissenschaftler die Ergebnisse von 131 Untersuchungen zu dieser Frage aufgearbeitet und zusammengefasst.(“Does Team Training Improve Team Performance? A Meta-Analysis” von Eduardo Salas, Deborah DiazGranados u.a.)

Welche Resultate kamen am Ende heraus?

60 verschiedene Messgrößen wurden miteinander verglichen. Die langen Tabellen mit den Daten der Ergebnisse erspare ich Ihnen. Wenn Sie wollen, können Sie diese im Original nachlesen. http://hfs.sagepub.com/content/50/6/903

Die Autoren kommen jedenfalls zu dem Fazit, es sei „kein Wunder, dass Teambuilding eine der heute am häufigsten eingesetzten Entwicklungsmaßnahmen für Organisationsgruppen ist.“

Das sagt ein Team von Wissenschaftlern einer unabhängigen Universität.

Diese Aussage ist nachprüfbar. Begründet mit einer umfangreichen Auswertung.

Ich meine, darauf kann man setzen.

Wie sehen Sie´s?

Kommen wir noch auf das Wie und Warum.

Denn auch das wurde untersucht:

Was genau macht Teambuilding Maßnahmen wirksam?

Besonders wurde der Einfluss von vier spezifischen Bestandteilen von Teambuilding Maßnahmen unter die Lupe genommen: Zielvereinbarung, zwischenmenschliche Beziehungen, Problemlösefähigkeiten und Rollenklärung.

  1. Zielvereinbarung: Indem einzelne Teammitglieder in die Zielplanung mit einbezogen werden, werden sie auch enger in den Betrieb eingebunden. In der Folge sind sie persönlich und emotional mehr an dessen Erfolg interessiert. Sie engagieren sich stärker, um Ziele der Firma erreichen zu helfen.
  2. zwischenmenschliche Beziehungen: Durch Verbesserung der Beziehungen entwickelt sich Vertrauen. Dies wiederum stärkt das Team und die ganze Organisation. Die erfolgreichsten Firmen sind durch ein hohes Maß an Vertrauen gekennzeichnet.
  3. Problemlösefähigkeiten: In typischen Teambuilding Trainingsaufgaben muss man sich auf neue Probleme einlassen und neue Lösungswege finden. Das bringt ein Team dazu, über den eigenen Horizont hinaus zu schauen. Dadurch wird es offener für neue Möglichkeiten. Gerade auch im Umgang mit Alltagsschwierigkeiten am Arbeitsplatz.
  4. Rollenklärung: Teambuilding Maßnahmen fördern Kommunikation und Kooperation. Dadurch wird auch die Kommandokette effektiver. Wenn ein Team beginnt, wirklich zusammen zu arbeiten, nimmt die Produktivität zu. Dies wiederum wirkt sich letztlich in größeren Profiten aus.

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit über 131 verschiedene Untersuchungen mit 60 verschiedenen Messgrößen können sich sehen lassen. Sie untermauern, dass Teambuilding Massnahmen Arbeitsergebnisse verbessern, schreiben die Autoren der Studie.

Also wenn das keine überzeugenden Argumente sind!

Unterschätzen Sie nicht den Wert, den wissenschaftliche Argumente für Ihre nächste Diskussion bedeuten kann.

 

Teambuilding  Checklisten GRATIS:

Für Ihre Planung, Durchführung und Auswertung von Teamevents in der Praxis

Symbol für Teamerfolg

Götz Kreß Intensive, Tel. 06241 2001 489, Tel. direkt 0700 000 57377, Kontakt

Kategorie: Allgemein

18. April 2016 by Götz Uwe Kreß

Warum erfolgreiche Firmen auf Teambuilding setzen

Warum erfolgreiche Firmen auf Teambuilding setzen
… und warum es Sie teuer zu stehen kommt, wenn Sie das nicht tun!

Lesen Sie hier, warum Teambuilding Ihrem Betrieb bessere Arbeitsergebnisse und zufriedenere Mitarbeiter bringt, und wie Sie ein Outdoor Event praktisch umsetzen können.

Teambuilding für mehr Erfolg in Ihrem Betrieb

Mitarbeiter/-innen

zufriedener

motivierter

effektiver

Betriebsergebnis

leistungsfähiger

innovativer

nachhaltiger

Besonders wenn...

  • Ihre Mitarbeiter vor neuen Herausforderungen, Umstrukturierungen oder neuen Aufgabenfeldern stehen
  • Sie Ihre Mitarbeiter zu höherer Motivation und größerem Teamgeist anspornen wollen

Dann sind Sie hier richtig!

Denn hier geht es um handfeste Praxis für den Umgang mit Teams.

Aber wie können Teambuilding Maßnahmen Ihnen dabei helfen?

Das wird gleich sonnenklar werden:

In jedem Team haben Sie es mit Charakteren zu tun, mit Befindlichkeiten und persönlichen Ambitionen, mit hintergründigen Motiven und individuellen Eigenheiten.

Vielleicht kennen Sie auch...​

... die Qualitäts- Managerin,

die sich bei jeder innovativen Idee grundsätzlich quer stellt.

... die beiden Kollegen im Vertrieb,

die sich ständig halb verdeckt bekriegen.

... das Mitglied des Core Teams,

das regelmäßig wichtige Infos zurück hält.

... den Niederlassungs- Leiter,

der seine Chefrolle einfach nicht ausfüllen kann.

... die junge Büro- Kollegin,

die so wenig belastbar und so häufig krank ist.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Eine schlecht funktionierende Belegschaft kostet Geld.

Und zwar richtig Geld!

Doch- wie viel Geld eigentlich?

Hier eine kleine Denksport- Aufgabe:

Versuchen Sie in Summen zu beziffern, wie schlechte Zusammenarbeit in Ihrem Bereich die Arbeitsergebnisse beeinflusst.

Und wie wirkt sich gelungene Kooperation aus?

Als Grafik könnte das so aussehen:

Teamwork Teamarbeit

Herausforderungen steigen, Teammitglieder kommen nicht mehr mit, Umsätze lassen nach.

Die Arbeitszufriedenheit nimmt ab, nur die Fehlzeiten nehmen zu.

Teambuilding: Keine Zeit für einsame Wölfe.

Erfolg braucht Team-Performance.

Es gibt nur noch wenige Positionen, in denen der „einsame Wolf“ allein erfolgreich sein kann.

In den meisten Fällen sind Menschen am Ergebnis beteiligt, die Hand in Hand arbeiten müssen.

Arbeitszufriedenheit und Arbeitsergebnisse stehen in direktem Zusammenhang.

Wenn das reibungslos klappt, brummt der Laden. Falls nicht... na ja...

Was die Mitarbeiter betrifft: Wie gerade besprochen sind Menschen, die mit wenig Freude einer Arbeit nachgehen, weil sie von deren Sinn sie nicht überzeugt sind, weniger zufrieden, weniger gesund und weniger leistungsfähig.

Was die Kunden betrifft: Ein Einzelkunde kommt vielleicht einfach nicht mehr wieder, und Sie wissen wahrscheinlich gar nichts davon. Nur selten wird ein unzufriedener Kunde sich beschweren, viele wechseln kommentarlos  zur Konkurrenz.

Was andere Kontakte betrifft: Wenn Ihr Team zum Beispiel Zulieferer im Betrieb ist, oder organisatorisch mit anderen Bereichen verzahnt ist. Dann bekommen Sie sicher schon eher mal eine Rückmeldung von der betroffenen Abteilung, und zwar möglicherweise in wenig konstruktiver Form.

Teamwork Teamarbeit

Nutzen Sie die Ressourcen, die in Ihrem Team stecken. Planen Sie den Erfolg Ihres Teams.

Sorgen Sie dafür, dass Performance und Arbeitszufriedenheit und Umsatz steigen.

Dann ergibt sich eine Win-win-Situation für alle Beteilgten.

Teambuilding Checklisten GRATIS:

Für Planung, Durchführung und Auswertung von Teamevents in der Praxis.

Teamübung Mohawkwalk Balance und Teamgeist
Trainingsaufgabe Laufendes A
Teamübung Schatz im Säureteich
Teamübung outdoor Balkenbrücke
Teamübung Glastransport
Teamübung Dangle Duo Himmelsleiter
Teamübung Spinnennetz Teamgate
Teamtraining Teamspiel Ozean

Götz Kreß Intensive, Telefon 06241 2001 489, Kontaktformular

Teambuilding: Win-win für Betrieb und Mitarbeiter

Sie können noch heute beginnen, die Teamarbeit zu verbessern, die Mitarbeiter stärker einzubinden und mehr sportlichen Teamgeist zu entwickeln.

Planen Sie gezielt kleine teambildende Maßnahmen ein und fördern Sie Kooperation und Kommunikation durch einfache Interventionen.

Greifen Sie das Thema auf, regen Sie Diskussionen an.

Nutzen Sie Meetings, die Firmenfeier oder den Betriebsausflug.

Auf dieser Webseite finden Sie Anregungen und Vorlagen für verschiedene Gelegenheiten, besonders für ein Teambuilding Outdoor Event.

Mit besserer Teamarbeit können Sie nur gewinnen, denn:

Das Betriebsklima verbessert sich.

Und das bedeutet für Sie:

  • Meinungsverschiedenheiten eskalieren nicht (mehr).
  • Konflikte finden leichter eine Lösung.
  • Weniger belastender (Dis-) Stress.
  • Die Stimmung Ihrer Kunden wird positiv beeinflusst.

Im Team läuft es besser.

Das bedeutet für Sie:

  • Absprachen funktionieren besser.
  • ​Arbeitsabläufe werden effektiver.
  • Motivation und Leistungsbereitschaft wachsen.
  • Teamitglieder denken mit und bringen sich mehr ein.
  • Sie einigen sich leichter auf gemeinsame Ziele, die von allen mitgetragen werden.
  • Stärken von Mitarbeiter/innen kommen eher zur Geltung, Schwächen werden besser ausgeglichen.

Bessere Kontakte in- und außerhalb des Teams.

Für Sie heißt das:

  • Der Umgang mit "schwierigen Kunden" fällt leichter.
  • Kundengespräche verlaufen befriedigender.
  • Problemfälle können einfacher geklärt werden.
  • Kunden bleiben Ihnen treu und empfehlen Sie weiter.

Mehr Freude an der Arbeit.

Und das bringt Ihnen:

  • Die Arbeitsqualität verbessert sich.
  • Die Arbeitszufriedenheit steigt.
  • Sie und Ihre Mitarbeiter sind ausgeglichener und gesünder.
  • Sie als Chef bleiben ausgeglichen und zuversichtlich.
  • Sie haben neue, kreative Ideen.
Teamarbeit Hand in Hand teamwork

Ein Teambuilding Outdoor Event gestalten.

Eine sehr einfache, aber effektive Form von Teambuilding besteht darin, Trainingsaufgaben lösen zu lassen.

Und am einfachsten durchführbar „outdoor“ draußen an der frischen Luft.

Spannende Übungen und Teamaufgaben, die auflockern und viel Spaß machen.

Die Kollegen sammeln eine Menge lebendige Erfahrungen dabei.

Zum Beispiel...

... miteinander Lösungen finden, Vorgehen planen und durchführen.

... feststellen, dass jeder voll Begeisterung darauf los agiert und keiner dem anderen zuhört.

... sehen, wie lange diskutiert wird und geredet, wo die Aufgabe doch eigentlich einfach ist.

... spüren, wie sich das anfühlt, wenn einem jemand die unterstützende Hand reicht.

... erstaunt feststellen, dass man niemals erwartet hätte, wie Kollege M. so locker drauf sein kann.

... Feedback geben und bekommen. Auch das ist oft ungewohnt.

... reflektieren und die Erlebnisse in den Alltag übertragen.


Worauf man bei Teambuilding achten sollte.

Aktives Lernen ist hier gefragt. Egal ob Sie ein komplettes Programm buchen oder Einzelschritte selber durchführen.

Emotionen spielen eine große Rolle, auch wenn es mancher nicht zugeben mag.

Individuelle Besonderheiten müssen unbedingt berücksichtigt werden, so dass jeder ins Geschehen einbezogen ist und niemand hinausdriftet oder abspringt.

Hinterher gemeinsam reflektieren, wie die einzelnen Schritte der Aktion gemeistert wurden. Und was man daran als gewohnt erkennt. Und was man anders vielleicht besser hin bekommen hätte.

Welche Parallelen gibt es zu der alltäglichen Arbeitssituation?

Auf welche persönliche Weise bringen sich die einzelnen Mitarbeiter ein? Wie interagiert man, wie kommuniziert man im Team miteinander?

Die Gelegenheit nutzen, und das menschliche Miteinander einmal ganz bewußt erleben. Dabei angemessene Grenzen ziehen. Aber auch Unterstützung und Vertrauen geben und auch annehmen.

Und schließlich gemeinsam dafür sorgen, dass die neuen Erfahrungen auch im Alltag Bestand haben.

Dass Ideen umgesetzt werden, also Transfer von der Übungssituation in den täglichen Arbeitsprozess.

Dass Verbesserungen in den Arbeitsabläufen konkret angewendet werden.

Wie wird das Erlebte verarbeitet, und was davon wird umgesetzt? Wie wird es gelingen, die neuen Erkenntnisse und Beziehungen auch im Betrieb lebendig zu erhalten.

Sie können jede dieser Fragen als ein Tool betrachten. Sie haben damit wirklich hoch wirksame Werkzeuge in der Hand.

Richtig eingesetzt, können mit diesen Tools ohne großen Aufwand sehr viel erreichen.

Mehr Erfolg, mehr Zufriedenheit. Mehr Umsatz, mehr Lebensfreude.

Sollte sich doch lohnen, das jetzt anzupacken!

Was meinen Sie?​


Teambuilding outdoor Event: ymbol für Teamerfolg

Zur Ihrer Arbeitserleichterung hier die Checklisten zur Teambildung als Planungshilfe.

Mit diesen Checklisten erhalten Sie:

  • Teilnehmer-Fragebögen zur Teamarbeit
  • Teilnehmer-Fragebögen zur persönlichen Reflexion
  • Teilnehmer- Fragebögen zur Teamaufbau
  • Checklisten für die Planung eines Events, auch outdoor
  • Planung von Verpflegung und Catering
  • incl. Anleitungen
  • aus der Praxis für die Praxis
  • insgesamt 30 Seiten

Teambuilding Checklisten GRATIS:

Für Planung, Durchführung und Auswertung von Teamevents in der Praxis.

Seilgarten Mohawkwalk Seilbrücke
Teamübung Holzweg outdoor
Führungskräfte Teamübung Bombentransport
Teamspiel Schwungtuch
Teamgeist stärken outdoor
high orpes courses challenge flying bridges
Teamübung Vertrauenslauf
Teamspiel Baumstamm

Götz Kreß Intensive, Telefon 06241 2001 489, Kontaktformular

Kategorie: Allgemein

17. Februar 2016 by Götz Uwe Kreß

Teamspiele für Erwachsene: NDR Interview mit G.U. Kreß

Teamspiele für Erwachsene: NDR Interview mit G.U. Kreß
Interview über Teamspiele in Radio Bremen (NDR Nordwestradio) mit Gruppentrainer Götz Uwe Kreß

Können Teamspiele für Erwachsene Stimmung und Zusammenarbeit im Büro verbessern? Anja Goerz vom NDR fragt nach dem Erfolg von Outdoor- Events für Firmen.

Zusammenfassung:

Teamspiele für Erwachsene sind im Rahmen eines Teambuildings eine gute Chance für Teams, besser miteinander zusammen zu arbeiten. Teamspiele bieten viele Möglichkeiten.

Bei Teamspielen müssen die Teilnehmer sich wie im Arbeitsalltag aufeinander verlassen können. Dabei wird nicht die Konkurrenz in den Vordergrund gestellt. Sondern alle Teammitglieder sollen an der Lösung der Aufgabe beteiligt sein.

Damit das funktioniert, ist eine gute Vorbereitung der Teilnehmer notwendig. Nur wenn die Teilnehmer eine Motivation zur Zusammenarbeit haben und einen Sinn darin sehen, kann ein Teambuilding Erfolg haben.

Am besten lassen sich Teamspiele für Erwachsene mit Gruppen bis zu 30 Teilnehmern durchführen. Es gibt dafür eine große Bandbreite verschiedener Angebote, die auf die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer eingehen.

Hier das Transkript, falls Sie lieber lesen.

NDR: Anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg haben wir uns in unserer aktuellen Wochenserie damit beschäftigt, warum Spielen zum Menschsein gehört, wie Spiele sich über die Jahrhunderte entwickelt haben und warum bestimmte Spiele süchtig machen.

Dass Spielen aber auch dazu dienen kann, eine Gemeinschaft besonders eng zusammen zu schweißen, das wissen natürlich schon diejenigen, die sich einmal die Woche zum Skat-kloppen treffen.

Aber Spiele können auch z.B. Teams im Büro völlig neu auf die Spur setzen, sagt Götz Uwe Kreß. Er ist Gruppentrainer, psychologischer Berater und Pädagoge.

Schönen guten Morgen, Herr Kreß!

G.U. Kreß: Hallo, Frau Görtz!

NDR: Nehmen wir mal an, eine Bürogemeinschaft kann so gar nicht mehr mit einander.

Die Assistentin hasst den Chef, der macht ihr das Leben zur Hölle, die anderen haben emotional eh schon lange gekündigt. Eine Runde „Mau-Mau“ und dann ist alles wieder gut?

​G.U. Kreß: Also wenn die Situation so verfahren ist, dann hilft glaube ich auch keine dieser Methoden mehr.

NDR: Aber wenn es noch nicht ganz so schlimm ist, also wenn es an einigen Stellen bröckelt, dann kann es schon helfen, mal alle zusammen zum Spielen zu schicken?

​G.U. Kreß: Wenn der Rahmen stimmt, und die Leute gehen nach draußen und haben einen schönen Tag mit einander, und verbinden das dann auch mit ein paar Spielen, wo man erleben kann, dass man sich doch aufeinander verlassen kann!

Das ist ja das Prinzip, worum es geht. Dann müssen aber natürlich dieVoraussetzungen stimmen. Und wenn der Karren so tief im Dreck steckt, dann glaube ich das nicht.

Ansonsten gibt es da jede Menge Möglichkeiten– vorausgesetzt, die Teilnehmer wollen das. Das ist immer der Punkt.

NDR: Aber wenn Sie sagen, Spiele, bei denen man sich aufeinander verlassen kann, das heißt „Mensch ärgere dich nicht!“ gehört zum Beispiel nicht dazu?

​G.U. Kreß: Ausgerechnet bei „Mensch ärgere dich nicht!“, da geht es ja um die Konkurrenz.

Das kann sehr spaßhaft sein. Aber bei den Spielen, die ich im Wesentlichen durchführe, geht es eher darum, dass es keinen Gewinner gibt in dem Sinne. Sondern dass die Gruppe als solche eine Aufgabe hat und das auch nur funktioniert, wenn auch alle mitgenommen werden. Also wenn von 10 Leuten 9 am Ziel ankommen und der Zehnte ist verloren gegangen, dann gilt die Aufgabe nicht als bestanden.

NDR: Und wie schwierig ist es denn für Sie, die Leute alle zu motivieren um mitzumachen?

Also wir kennen natürlich alle diese Beispiele. Manager sollen plötzlich dann ein Floss bauen.

Und da sind ja dann Leute dabei, die sind gar nicht mehr gewohnt zu spielen. Weil die von morgens bis abends im Büro sitzen und vielleicht auch gar nicht mehr wissen, wie es geht.

Die finden es vielleicht auch ein bisschen peinlich. Wie sind da so ihre Erfahrungen?

​G.U. Kreß: Richtig, das gibt es. Das ist eine Frage der Vorbereitung.

Also ich habe das durchaus erlebt, dass ein Teilnehmer da stand und sagte, das ist nicht meins. Ich muss halt hier sein, weil es meine Arbeitszeit ist, und damit hat sich´s. Da kann ich dann auch nichts mehr machen.

Und das ist eine Frage der Vorbereitung, die Leute müssen einsehen, dass einen Sinn macht, die müssen einen Sinn drin sehen.

Der Rahmen muss stimmen. Das ist zum Beispiel ja auch mit Ängsten verbunden. Was soll ich da machen? Blamiere ich mich? Schaffe ich das körperlich?

Auch körperlich gibt es – Sie haben gerade Hochseilgarten erwähnt – zum Teil sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Und das muss vorher klar sein, damit die Leute nicht von vornherein blockieren.

Also da muss eine Motivation da sein, wir wollen miteinander was schaffen, wir wollen als Team weiter kommen, und diese Methoden sind für mich denkbar. So, das ist Voraussetzung, und dann kann ich die Leute abholen, das ist richtig.

NDR: Gut, wenn wir mal davon ausgehen, dass es eine Firma ist, die jetzt keine Riesen- Betriebsausflüge macht oder vielleicht auch nicht mit der ganzen Firma irgendwohin fährt.

Gibt es auch die Möglichkeit, in kleinen Gruppen dafür zu sorgen, dass die Stimmung im Betrieb besser wird?

​G.U. Kreß: Ja, sowieso besser als in so Großgruppen.

Ich arbeite am liebsten mit Gruppen so zwischen 5, 6 bis 20 Personen. So 30 das ist schon eine Obergrenze.

Und wenn es 60 sind, dann kann man auch einen schönen Tag haben, schöne Aktionen machen, aber dann sind einfach zu viele Menschen auf dem Platz, die sich dann nicht mehr als Team verstehen.

NDR: Und würde es auch helfen, wenn man sich zum Beispiel mal mit Kollegen verabredet um Scharade zu spiele oder in Teams etwas miteinander zu machen?

​G.U. Kreß: Ja selbstverständlich, das ist eine große Bandbreite. Und die Frage ist, was wollen wir.

Es gibt ja auch tausenderlei verschiedene Angebote. Wir können zusammen Kochen gehen, da gibt es Kochkurse, oder wir gehen Moutainbiken, oder… Also es gibt total auf die verschiedensten Interessen hin unterschiedliche Angebote.

NDR: Spielen für die Stimmung im Büro, das funktioniert!

Da haben wir in unserer Wochenserie über das Spielen heute gesprochen mit Gruppentrainer Götz Uwe Kreß. Die gesamte Serie können Sie natürlich nachhören unter Nordwestradio.de.

Herzlichen Dank, Herr Kreß!

​G.U. Kreß: Danke, tschüss!

Hier noch einmal der Link zur Sendung über Teamspiele für Erwachsene.

Und zur übergeordneten Seite des NDR, auf der es ums Spielen und Themen rund um die Spielwarenmesse in Nürnberg geht.

Symbol für Teamerfolg

Kategorie: Blogpost

10. September 2015 by Götz Uwe Kreß

18 aktionsreiche Teambuilding Spiele für Erwachsene

18 aktionsreiche Teambuilding Spiele für Erwachsene
Hier finden Sie 18 Outdoor Teambuilding Spiele für Erwachsene mit Wertung nach Mutfaktor und sportlichem Anspruch.

Es gibt eine große Anzahl Teambuilding Spiele für Erwachsene, von Übungen und Aufgaben, mit denen Gruppen und Teams ihre Kooperation, die Kommunikation und die persönlichen Kompetenzen weiter entwickeln können.

Im Teambuilding bildet die Spielsituation im kleinen Rahmen ab, wie das Team alltäglich auch bei der leistungsorientierten Arbeit interagiert.

Einzelne Situationen können dabei wie ein Vergrößerungsglas wirken, unter dem die Beteiligten die Vorgänge genauer betrachten können.

Dabei wird oft allen Beteiligten deutlich, welche Arbeitsabläufe gut funktionieren und welche verbesserungsfähig sind.

Es gibt ruhigere und aktionsreiche Aufgaben, solche mit höheren und andere mit geringeren Anforderungen hinsichtlich Mut, Sportlichkeit oder Teamgeist.

Auch in Geschicklichkeit oder Einfallsreichtum sind die Ansprüche an die Teilnehmer sehr unterschiedlich.

Teambuilding Spiele für Erwachsene sollten den Teilnehmern zunächst einmal  jede Menge Spaß machen.

Man kann einzelne Teambuilding Spiele für Erwachsene bei vielen Gelegenheiten einsetzen.

Viele Gelegenheiten für Teambuilding Spiele

Teambuilding Spiele sind sehr gut geeignet zur Auflockerung im Rahmen einer Tagung oder Fortbildung. Wenn viel Theorie und Input die Köpfe rauchen lassen, können solche Aktionen sehr erfrischend wirken und die Aufmerksamkeit der Teilnehmer wieder stärker auf anliegende Themen lenken.

Mit Teambildungsspiele kann man aber auch gut ein Halbtages- oder Tagesprogramm gestalten. Je nach der Zielvorstellung, nach den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer, nach Gelände, Wetter usw. können passende Übungen aus einer breiten Palette von unterschiedlichsten Aktionen eingesetzt werden.

​

Teambuilding Spiele für Erwachsene in kleinen und mittelgroßen Gruppen

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Schatzsuche

Schatzsuche

Mut
Sport
Team

Bei diesem Teambuilding Spiel sind die Teilnehmer blind und durch ein Seil verbunden. Die Schatzsuche wird zum Abenteuer.

Teambuilding Spiele für Erwachsene:Kletterwand

Klettern

Mut
Sport
Team

Ist zwar kein "Spiel", aber eine schöne Übung, die Mut, Vertrauen und Geschicklichkeit fordert. Natürlich nur gut gesichert!

Teambuilding Spiele für Erwachsene: Walking Triangle

Walking Triangle

Mut
Sport
Team

​Das Team führt einen Teilnehmer mit einem Stelzengestell. Auch als Wettkampf zweier Gruppen möglich. Mit Fokus auf Kooperation oder auf Leadership.

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Säureteich

Säureteich

Mut
Sport
Team

​Das Team gibt mit Einfallsreichtum und Tatkraft einem Teilnehmer die Chance, den Preis zu bergen. Keinesfalls ein Kinderspiel!

Teambuilding Spiele für Erwachsene: Holzweg

Holzweg

Mut
Sport
Team

​Diese Übung erfordert vollen Einsatz. Teamgeist ist gefragt. Einer für alle, alle für einen!

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Trustfall

Vertrauensfall

Mut
Sport
Team

Es braucht Mut und viel Vertrauen, um sich fallen zu lassen. Das Team fängt den Teilnehmer sicher auf.

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Platz ist in der kleinsten Hütte

Platz ist in der ...

Mut
Sport
Team

​Alle müssen auf einer kleinen Plane Platz finden. Gute Ideen sind gefragt. Man kommt man sich näher. Teambildung mit Spaß- Faktor!

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Gruppenski

Gruppenski

Mut
Sport
Team

​Hier geht es nur im gleichen Takt voran. Sieht einfacher aus, als es ist! Ein lustiges Teambuilding Spiel, bei dem viel gelacht wird!

Teambuilding Spiele für Erwachsene: Teamgate

Team - Gate

Mut
Sport
Team

Ein guter Plan ist Voraussetzung für´s Gelingen, denn die Reihenfolge muß stimmen. Wer wird oben hinüber gereicht? Wer krabbelt unten durch?

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Pipeline

Pipeline (Murmelbahn)

Mut
Sport
Team

​Eine Konstruktionsaufgabe für die Tüftler in der Gruppe. Alle Teilnehmer sind im Einsatz. und jeder wird gebraucht. Man muss nicht sportlich sein.

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Flying Bridges

Flying Bridges

Mut
Sport
Team

Wer hoch hinaus will, muß sich auf sein Team verlassen können. Die Gruppe bereitet den Weg und sorgt für die Sicherheit.

Teambuilding Spiele für Erwachsene: Seilweg

Seilweg

Mut
Sport
Team

Die Gruppe spannt ein Seil, so dass Teilnehmer sich darüber bewegen können. Teambuilding Spiel für Erwachsene mit sportlichem Anspruch!

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Ozean- Spiel

Ozean- Überquerung

Mut
Sport
Team

Hier sind Teamplayer gefragt! ​Nur mit guter Abstimmung und gegenseitiger Unterstützung erreichen alle das andere Ufer. Wehe, wenn der Hai kommt!

teambuilding teamevent Sprungmast Pamper Pole

Sprungmast

Mut
Sport
Team

Hoch hinauf geht es beim Pamper Pole. Dann ein Sprung, der echt Überwindung kostet. Sicherung durch das Team. Adrenalinschub als Belohnung inklusive!

Teambuilding Outdoor Teamspiel: Bombentransport

Bombentransport

Mut
Sport
Team

Ein schwieriger Transport, bei dem Geschicklichkeit, gute Abstimmung und klare Ansagen gefragt sind.​ Auch zum Leadership- Training.

Teambuilding Spiele für Erwachsene

Himmelsleiter

Mut
Sport
Team

​Wie sehr man zu zweit aufeinander angewiesen sein kann, erleben die beiden Kletterer hier hautnah. Das Team feuert an, gibt Tipps und sorgt für die Sicherheit.

Teamübung Vertrauenslauf

Gassenlauf

Mut
Sport
Team

Sieht einfach aus und ist doch für manche eine kleine Herausforderung. Dabei muss man doch nur zwischen den Kollegen hindurch laufen!

Teambuilding Spiele für Erwachsene

Die Wand

Mut
Sport
Team

Diese Aktion bleibt nur wirklich Sportlichen vorbehalten. Die Wand ist völlig glatt. Wie soll man da hinauf kommen? Jede Gruppe macht es anders.

Beim Aufbau eines Programms macht es Sinn, verschiedene Aktionsphasen abzuwechseln und allmählich von leicht bis schwierig zu steigern. Einfache Übungen, bei denen es zunächst erstmal nur darum geht, sich aufzuwärmen, in Kontakt mit den Kollegen und Kolleginnen zu kommen, und Spaß an der Aktion zu entwickeln, sollten am Anfang stehen. Danach folgen Teamaufgaben im lebendigen Wechsel.

Der Abschluss sollte möglichst eine Art Höhepunkt sein, der dann den Teilnehmer auch möglichst in guter Erinnerung bleibt.

Reflexionsphasen sollten immer mit eingeplant werden, sowohl nach den einzelnen Teamtasks, als auch zum Schluss der Programmfolge.

Falls einzelne Spiele Teilnehmer überfordern könnten, zum Beispiel in sportlicher Hinsicht, muss darauf unbedingt Rücksicht genommen werden. Um nicht auf das Spiel verzichten zu müssen, ist oft etwas nur etwas Kreativität gefragt.

So könnte beispielsweise auch jemand eine Sonderrolle übernehmen, als Helfer oder Beobachter agieren oder ähnliches, damit auf jeden Fall alle einbezogen sind und niemand unbeteiligt bleibt.

Hier sehen Sie eine Auswahl solcher Teambuilding Spiele für Erwachsene (Teamtasks) zum schnellen Überblick.

  • Ein paar haben eher spielerischen Charakter und dienen der Auflockerung,
  • bei anderen sehen sich die Teilnehmer vor echten Herausforderungen.
  • Einige wenige Übungen können nur in einem geeigneten Hochseilgarten mit Teamparcours durchgeführt werden.
  • Die meisten sind auf jeder Wiese durchführbar.
  • Fast alle Übungen brauchen ein paar Utensilien, die in der Regel leicht zu beschaffen sind.

Eine genauere Beschreibung des Ablaufs einzelner Teambuilding Spiele finden Sie in der Literatur und teilweise auch im Internet. Auf dieser Webseite sind weitere  Informationen dazu in Arbeit.

Wie Sie Teambildende Massnahmen richtig planen.

Teambuilding Teamanalyse Checklisten

Checklisten GRATIS

Machen Sie es sich leichter!

Benutzen Sie diese Vorlagen für die

Planung, Durchführung und Auswertung

von Teambuilding Maßnahmen!

Hier klicken... lorem ipsum dolor
Teambuilding outdoor Event: ymbol für Teamerfolg

Götz Kreß Intensive, Tel. 06241 2001 489, Tel. direkt 0700 000 57377, Kontakt

Zurück zur Hauptseite Teambuilding.

Kategorie: Allgemein

19. Juli 2015 by Götz Uwe Kreß

Betriebsausflug Ideen zur Teambildung? Die wichtigsten Punkte.

Betriebsausflug Ideen zur Teambildung? Die wichtigsten Punkte.
Betriebsausflug Ideen für bessere Teamarbeit können "outdoor" sehr kostengünstig sein, besonders in der warmen Jahreszeit. 
Bewegung an der frischen Luft ist ein schöner Ausgleich und gesund noch obendrein. 
Kann man Spiel- Spaß- Sport gleich noch mit Inhalten eines betrieblichen (Team-) Trainings verbinden, fällt die Entscheidung noch leichter.

Betriebsausflug Ideen zur Teambildung – An alles gedacht?

Team im Hochseilgarten

Eckpfeiler Ihrer Planung

Welche Vorgaben haben Sie für Ihre Betriebsausflug Ideen?

Ein Betriebsausflug soll zum einen die Mitarbeiter belohnen, zum anderen Teamgeist und Zusammenhalt stärken. Um dies zu erreichen, gibt es viele Möglichkeiten.

In jedem Fall sollten Sie Ihre Rahmenbedingungen und Spielräume kennen. Klären Sie frühzeitig, welche Voraussetzungen Sie bei die Planung Ihres Betriebsausflug unbedingt beachten müssen. Stimmen Sie sich mit Vorgesetzten und Kollegen ab, beziehen Sie gegebenenfalls auch den Betriebsrat mit ein.

Zuständigkeiten

Als erstes sollte festgelegt werden, wer für die Planung zuständig ist und entsprechen Aufgaben verteilt werden.

Bei Ihnen soll nicht eine einzelne Person zuständig sein, sondern ein Arbeitkreis oder Organisationskommitée? Dann muß klar sein:

  • Welcher Kollege / Kollegin ist zuständig für die Kommunikation? (Innerhalb der Firma und nach außen!)
  • Bei wer liegt die Verantwortung für das Budget?
  • Wer ist für die Organsiation verantwortlich?

Termin

Sehr frühzeitig ist ein für alle machbarer Termin festzulegen. Planen Sie vorsorglich möglichst auch einen alternativem Ausweichtermin für den Betriebsausflug. Ideen sollten so früh wie möglich gesammelt werden.

Dauer

Wie viel Zeit steht zur Verfügung bzw. wird benötigt? Ist ein gemeinsamer Abend angestrebt oder eine Tagesaktion? Die meisten Ausflüge sehen einen halben bis ganzen Arbeitstag vor.

Zeitabrechnung

Ein Betriebsausflug fällt normalerweise ohne An- und Abreise in die Arbeitszeit.

Teilnahme der Mitarbeiter

Findet die Veranstaltung in der Arbeitszeit statt, so gilt Anwesenheitspflicht. Wer nicht teilnehmen möchte, muß im Betrieb bleiben.

Natürlich ist zu wünschen, dass möglichst alle Mitarbeiter die Aktion mittragen und auch teilnehmen. Deshalb sollte einige Zeit und Sorgfalt in die Abstimmung über das richtige Programm gesteckt werden.

Bekanntermaßen ist es ja schwer, alle unter einen Hut zu bekommen. Unter Druck – auch Gruppendruck – macht Beteiligung wenig Spaß und keinen Sinn. Trotz der Pflicht zur Anwesenheit sollte daher bezüglich der Teilnahme Freiwilligkeit gegeben sein. Dafür ist es im Einzelfall notwendig, auch individuelle Lösungen zu finden. So könnten Mitarbeiter eventuell auch nur teilweise am eigentlichen Programm teilnehmen und zeitweise andere Zusatzaufgaben übernehmen, z.B. die Fotos zu machen oder sich um die Verpflegung zu kümmern. Beziehen Sie für den Betriebsausflug Ideen von möglichst vielen Mitarbeitern mit ein. Dann stehen die Teilnehmer viel engagierter dahinter.

 Betriebsausflug Ideen Teamgeist

Versicherungsschutz*

ist sowohl für den Betriebsausflug selbst als auch für die An- und Abreise der Arbeitnehmer gegeben. Voraussetzung ist, dass alle Mitarbeiter die Gelegenheit zur Teilnahme haben. Im Fall des Falles ist ein Unfall also als Arbeitsunfall durch die Berufsgenossenschaft abgedeckt. Auch bei sogenannten „gefahrgeneigten“ sportlichen Veranstaltungen wie z.B. Klettern oder Rafting. Fragen Sie lieber noch mal bei Ihrem Versicherer nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Der Versicherungsschutz gilt auch für den Heimweg. Voraussetzung: Das Ende der Veranstaltung muss klar sein, und der Heimweg wird ohne Umwege angetreten.

Achtung: Keine Unfallversicherung bei Ausflügen kleiner Betriebseinheiten.

Für Gäste, zum Beispiel Familienangehörige, gilt der Versicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaft ebenfalls nicht.

Kosten*

Die Kosten der Veranstaltung übernimmt der Arbeitgeber. Für die Kosten von An- und Abreise müssen Arbeitgeber jedoch normalerweise nicht aufkommen. Eine Kostenbeteiligung der Teilnehmer kann aber auch in Frage kommen.

Der Arbeitgeber kann die Kosten eines Betriebsausflugs mit bis zu ca. 100 Euro pro Mitarbeiter im allgemeinen problemlos steuerlich geltend machen. Bei Kosten von über 110 Euro incl. USt fällt Lohnsteuer an. Weitere Regelungen und steuerliche Details sollten im Zweifelsfall mit dem Steuerberater im Voraus besprochen werden.

Kosten von typischen Angeboten verschiedener Anbieter finden sie unter anderem in der Übersicht der 11 beliebtesten Teamangebote.

Betriebsausflug Ideen Bogenschiessen, Zielscheibe

Zusatznutzen Teambuilding

Ihr Betriebsausflug: Ideen als Outdoor Training

Viele Ihrer Mitarbeiter sind erlebnishungrig, sportlich und begeisterungsfähig? Dann darf es ruhig etwas sportlich zugehen. Und zumindest im Frühjahr und Sommer werden Sie sicher wenig Probleme haben, Ihre Leute nach draußen zu locken. Ein Outdoor Training beinhaltet beides und bezieht zusätzlich noch den Aspekt des Einübens bestimmter Verhaltensweisen mit ein.

Outdoor Training wird für verschiedene Bereiche angeboten. Aber natürlich kann nicht jedes Betriebstraining „outdoor“ durchgeführt werden. Doch gerade Teamverhalten lässt sich in Outdoor Maßnahmen sehr gut thematisch bearbeiten.

Denn teambildende Massnahmen sollen ja einen besseren Zusammenhalt der Mitarbeiter bewirken. Sie sollen die Kommunikation verbessern und die Zusammenarbeit effektiver machen. Wenn Konflikte und Herausforderungen besser bewältigt werden, steigt auch die Leistungsfähigkeit von Arbeitsgruppen und Teams.

Im Grunde ist jeder Betriebsausflug dazu geeignet, mehr Miteinander entstehen zu lassen. Zumindest können die Mitarbeiter sich auch einmal außerhalb des Arbeitsplatzes begegnen und Kontakte vertiefen. Schon ein gemeinsamer Restaurantbesuch oder einfach ein netter Grillabend trägt sicherlich dazu bei. Aber mit etwas Überlegung und gezielter Planung ist da doch noch mehr drin. Deshalb sammeln Sie am besten gemeinsam ganz verschiedene Betriebsausflug Ideen.

Wie bringen Sie noch mehr Team- Aspekte in Ihren Betriebsausflug?

Im Grunde genommen fängt das bereits mit der Haltung von Vorgesetzten und Management an. Denn lassen sich Führungkräfte regelmäßig auf Betriebsfesten und Ausflügen nicht blicken, so spricht das schon eine deutliche Sprache. Wenn hingegen die Betriebsleitung offen und präsent ihre Rolle auch hier ausfüllt, dann kann eine Gemeinsamkeit hinsichtlich der Betriebsziele sehr viel besser erreicht werden.

Seien Sie in gewissem Rahmen auch beweglich in der Planung. Und führen Sie offene Gespräche über den geplanten Betriebsausflug. Ideen von Mitarbeitern sollten nach Möglichkeit aufgegriffen werden. So fühlen sich die Kollegen und Kolleginnen viel stärker einbezogen. Das wirkt sich auch auf die Beteiligung aus.

Soll beim Betriebsauflug gezielt der Teamfaktor ins Spiel gebracht werden, dann sollte er von vornherein in die Überlegungen und Planungen mit einbezogen werden.

Wenn Sie Betriebsausflug Ideen sammeln und Wert auf Teambuilding legen, schauen Sie sich bei Anbietern um, die auch erklärtermaßen teambildende Maßnahmen durchführen. Nur dann ist zu erwarten, dass wenigstens eine Reflexion der gemeinsamen Erlebnisse mit zum Programm gehören.

Allerdings gibt es selbst unter den wissenschaftlich fundierten Ansätze Massnahmen, die ohne Reflexion arbeiten. Nach dem Motto „Die Berge sprechen für sich selbst.“ („The mountains speak for themselves.“) liegt hier der Hauptfokus auf dem Erlebnis. Die Rolle der Leitung beschränkt sich dabei auf Logistik und Sicherheit. Dass die Teammitglieder sich durch den Kontakt in ungewohnter Umgebung irgendwie näher kommen, mag wohl sein, bleibt aber dem Zufall überlassen.

Sprechen Sie diese Punkte bei der Anfrage an den Anbieter Ihrer Wahl an, oder ziehen Sie einen eigenen Trainer hinzu.

Teambuilding Maßnahmen als Ideen zum Betriebsausflug: Spaß mit positiven Folgen.

Sie wissen jetzt, worauf Sie unbedingt achten müssen. So können Sie Ihren Betriebsausflug im Sinn einer teambildenden Massnahme als Outdoor Training gestalten. Teilnahmebereitschaft und persönliche Voraussetzungen der Teilnehmer, Kosten und Versicherungsfragen wollen bedacht sein.

Wenn Sie die jährlichen Betriebsausflug Ideen nicht nur als reine Spaßveranstaltung planen,  können Sie ihm auf diese Weise noch eine spannende Komponente hinzufügen. Das kann sowohl aus unternehmerischer Sicht wie auch aus der Sicht der Mitarbeiter ausgesprochen sinnvoll sein.

Lesen Sie auch, wie Sie eine Teambildungsmassnahme richtig planen.

Arbeitshilfen zu Eventplanung und Teambildenden Massnahmen können Sie hier herunter laden.

Teambuilding  Checklisten GRATIS:

Für Ihre Planung, Durchführung und Auswertung von Teamevents in der Praxis

Symbol für Teamerfolg

Götz Kreß Intensive, Tel. 06241 2001 489, Tel. direkt 0700 000 57377, Kontakt

Teambuilding im Betrieb

*Bitte beachten Sie, dass ich kein Fachmann für Versicherungsschutz oder Steuerfragen bin und hier nur meine persönlichen Erfahrungen darstelle.

Kategorie: Allgemein

12. Juli 2015 by Götz Uwe Kreß

Teambildende Maßnahmen: So planen Sie richtig.

Teambildende Maßnahmen: So planen Sie richtig.
Teambildende Maßnahmen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche Ziele verbinden Sie damit in Ihrem Betrieb? Was für die Planung wichtig ist, lesen Sie hier.

Wenn aus einer Gruppe ein Team werden soll.

Was Sie bei der Planung von teambildenden Maßnahmen unbedingt berücksichtigen sollten. So gelingt es Ihnen, ein neues Team zu bilden oder ein bereits bestehendes Team weiter zu entwickeln.

​

Teambildende Maßnahmen: Schwungtuch Übungen

Was genau ist überhaupt ein Team? Bezeichnend für Teams sind in erster Linie die für alle Mitglieder verbindlichen und von allen mitgetragenen gemeinsamen Teamziele. Ansonsten bilden Ihre Mitarbeiter eine Arbeitsgruppe. Dann sind die Ansätze andere als die hier genannten. Mehr Details unter Definition Team (Wikipedia).

Die Ergebnisse von Teamarbeit sind umso besser, je besser im Team Kommunikation, Kooperation und Kompetenzen ausgebildet sind. (Vergleiche das von mir entwickelte 3K-Konzept.)

Das, was man als Teamgeist bezeichnet, vermindert Reibungsverluste zwischen den Einzelpersonen und macht die Zusammenarbeit flüssig. In der Form eines Minimalkonsens ist ein gewisser Teamgeist für jeden Teamerfolg Grundvoraussetzung.

Wenn Sie eine teambildende Maßnahme planen, sollten Sie also einige Kenntnis der Teilnehmer haben. In vielen Fällen ist dies selbstverständlich. Es kann bei sich neu formierenden Teams, denen es um eine kick-off-Veranstaltung zu Beginn der gemeinsamen Arbeit geht, aber auch ziemlich schwierig sein.

Beschaffen Sie sich also auch hierzu zuverlässige Informationen.

Beziehen Sie die Teilnehmer in die Planung mit ein!

Nur so können Sie erreichen, dass alle Teammitglieder die Aktion auch wirklich mittragen und keiner vorzeitig abspringt.

So etwas kann leicht passieren!​

Ein Teilnehmer, der im Straßenanzug telefonierend am Rand des Hochseilgarten-Geländes steht, weil „Klettern nicht mein Ding“ ist, kann die ganze Aktion konterkarieren.

Welche Ziele können Sie durch teambildende Maßnahmen erreichen?

Alle genannten Angebote setzen sich zum Ziel, dass die Teilnehmer

  • sich persönlich besser kennen lernen
  • ein grundsätzliches Vertrauen zu einander aufbauen
  • geeignete Kommunikationswege entwickeln

Ein Teil der Maßnahmen soll darüber hinaus erreichen, dass die Teilnehmer

  • die Kooperation auf Schwachstellen hin analysieren und optimieren
  • die Kommunikation auf Anfälligkeiten hin überprüfen
  • Rollenverhalten im Team hinterfragen
  • persönliche Kompetenzen von Teilnehmern klären und bestmöglich im Team zur Geltung bringen

Als geeignete Maßnahmen kommen unterschiedliche gemeinsame Aktionen in Frage. Das können indoor oder outdoor Maßnahmen sein.

Sehen Sie auch die beliebtesten Teambildungsmassnahmen und meine Einschätzung dazu.

Teambildende Maßnahmen: Teilnehmertransport

​

Individuelle Voraussetzungen der Teilnehmer

Extreme Aktivitäten, bei denen die Teilnehmer vorher nicht wissen, was auf sie zukommt, sind im normalen deutschen Arbeitsleben eher außergewöhnlich und auch fragwürdig. Ein bisschen gespannte Erwartung darf sich jedoch ruhig aufbauen. Daher sollten den Teammitgliedern nicht alle Details schon vorher bekannt sein. Eine grundlegende Zustimmung der Teilnehmer sollte jedoch gegeben sein.

Ist das geplante Programm auch tatsächlich für alle Teilnehmer geeignet und grundsätzlich machbar?

Die Eignung gilt u.a. hinsichtlich unterschiedlicher Sportlichkeit und Leistungsfähigkeit. Auch mögliche gesundheitliche, körperliche und auch psychische Einschränkungen sind zu berücksichtigen, wenn man den gewünschten Erfolg nicht von vornherein in Frage stellen will. Das Gleiche gilt für unterschiedliche Mentalitäten und kulturelle Besonderheiten und durchaus auch für persönliche Eigenheiten und Vorlieben.

Ein Unsicherheitsfaktor bleibt natürlich Ihnen oder den Organisatoren und Durchführenden auf jeden Fall, denn Sie können unmöglich jedes Detail kennen.

So war es für einen Mitarbeiter aus den USA selbstverständlich, körperlichen Kontakt zu weiblichen Mitarbeitern mit sexuellen Übergriffen gleichzusetzen. Auf dem „Mohawkwalk“ stellte er dann fest, dass die Aufgabe nicht ohne Körperkontakt auch zu Teamkolleginnen bewältigt werden konnte.

Es können immer wieder unerwartete Probleme entstehen, mit denen man flexibel umgehen muß. In teambildenden Maßnahmen geht es immer auch um den Kontakt mit dem Anderen, da sind Sie nie vor Überraschungen geschützt.

Läßt man den gesunden Menschenverstand bereits im Vorfeld walten, kann man aber schon dem ein oder anderen aus dem Wege gehen. Normalerweise leuchtet jedem sofort ein:

  • Die 61- jährige Mitarbeiterin aus der Verwaltung ist wohl eher nicht für ein Go-Kart-Rennen zu gewinnen.
  • Ein etwas phobischer Mensch ist vielleicht von einer Höhlentour völlig überfordert, ohne dies vorher (!) verlauten zu lassen.
  • Eine Vegetarierin findet vermutlich am gemeinsamen Kochkurs mit Rinderbraten wenig Freude.

Doch nicht alle Modalitäten sind so offensichtlich.

Werden Bedenken im Team überhaupt offen ausgesprochen?

Teilnehmer, die bezügliche der geplanten Aktion Bedenken oder gar Ängste haben, könnten sonst am Aktionstag überraschend krank oder anderweitig verhindertsein.

Vergessen Sie nicht, dass Bedingungen sich überraschend ändern können.

  • Ein Teilnehmer fühlt sich plötzlich unwohl oder verletzt sich gar.
  • Das Wetter schlägt um.
  • Ein unterschwelliger, latenter Streit bricht offen aus.

Da hört der Spaß auf. Jetzt wird es plötzlich ernst!

In solchen Situationen ist echtes Teamverhalten gefragt. Ein Teamleiter oder Coach, dem es gelingt, das Team in solchen Momenten verständnisvoll und produktiv zu begleiten und zu unterstützen, ist Gold wert.

Wie auch immer es jetzt weiter geht: Hinterher muss der Vorgang unbedingt angemessen reflektiert und aufgearbeitet werden.

Dann kann aus einer misslichen Situation auch noch eine wertvolle Lernerfahrung werden.

Begleitprogramm für teambildende Maßnahmen

Ein gemeinsames Dinner oder ein Saunabesuch kann zur Förderung von Kennenlernen und Kommunikation sehr sinnvoll sein. Zur Teambildung reicht das nicht aus. Solche Aktivitäten sind sehr gut als Begleitprogramm oder Zusatzangebot geeignet.

Lassen Sie den Tag (oder die Tage, falls Sie so viel Zeit aufbringen können) einer Teambuilding Maßnahme nach Möglichkeit mit einer zwanglosen Aktion ausklingen, bei der es einfach eine entspannte Gelegenheit zu Austausch und geselligem Beisammensein gibt.

Kaffeepause im Hochseilgarten

Erst Reflexion und Transfer bringen teambildenden Maßnahmen nachhaltigen Erfolg.

Auch die erlebnisreichste Aktion gerät schnell wieder in Vergessenheit und wird vom Alltag überholt. Dennoch hat sie sich hoffentlich gelohnt hinsichtlich Kennenlernen, Gemeinschaftsgefühl, Mitarbeitermotivation.

Für teambildende Maßnahmen wünscht man sich allerdings noch etwas mehr.

Eine Analyse der Gruppenprozesse, Verdeutlichung von Rollenverhalten, bewusstere Kommunikation, vielleicht sogar die Klärung von Konfliktpunkten sollte zum aktiven Lernen der Teilnehmer beitragen.

Erkenntnisse und Einsichten sollen möglichst auch in den Arbeitsalltag hinüber wirken. Dafür ist sinnvoller und plausibler Transfer der Erlebnisse und Erkenntnisse entscheidend. Das Team sollte sich entsprechende Ziele setzen und diese in der Folgezeit bezüglich der Umsetzung regelmäßig überprüfen.

Checklisten GRATIS

Teambuilding Teamanalyse Checklisten

Machen Sie es sich leichter!

Benutzen Sie diese Vorlagen für die

Planung, Durchführung und Auswertung

von Teambuilding Maßnahmen!

Hier klicken... lorem ipsum dolor

Zusammenfassung

Wichtig bei allen Angeboten: Gemeinsam Spaß haben ist prima, doch darf die Aktion sich nicht darin erschöpfen.

Fokussierte Reflexion gehört zwingend dazu, mindestens zum Abschluss, besser zusätzlich auch zwischendurch.

Das (angehende) Team soll sich über die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten klarer werden und diese weiter entwickeln.

Teambuilding outdoor Event: ymbol für Teamerfolg

Götz Kreß Intensive, Tel. 06241 2001 489, Tel. direkt 0700 000 57377, Kontakt

Zurück zur Hauptseite Teambuilding.

Kategorie: Allgemein

12. Juli 2015 by Götz Uwe Kreß

11 beliebte Teambuilding Maßnahmen

11 beliebte Teambuilding Maßnahmen

Teambuilding Maßnahmen für Ihre Mitarbeiter: 11 beliebte Angebote mit Bewertungen zur Entscheidungshilfe.

Welche Teambuilding Maßnahmen sind für Ihr Team geeignet?

Nicht alles, was an Teambildungsmaßnahmen angeboten wird, ist auch erfolgversprechend. Doch da die Angebote eine große Palette an Möglichkeiten umfassen, ist für jede besondere Anforderung etwas Passendes dabei.

Bei verschiedenen Agenturen finden Sie Angebote für 10-1000 Personen mit Dauer von meistens etwa 1-6 Stunden. Die Preise bewegen sich dabei pro Teilnehmer zwischen 29 und 846 Euro  für eine zweistündige Fahrradtour beziehungsweise einen Hubschrauberflug.

Achtung: Reflexion und Transfer gehören häufig nur nebenbei zum Programm oder sind gar nicht Bestandteil des Angebots. Planen Sie daher diesen wichtigen Teil bei teambildenden Maßnahmen extra ein. Sprechen Sie besonders auch die Reflexionsphasen und die Ergebnissicherung mit Ihrem Anbieter im Detail ab.

Alternativ ist es auch denkbar, dies in Eigenregie durchzuführen.
Im besten Fall engagieren Sie einen Trainer, Teamentwickler oder Coach. Honorare werden in der Regel nach Stunden oder Tagessätzen abgerechnet. (Trainer- Tagessätze bewegen sich häufig zwischen 1000 und 2000 Euro.)

Teambuilding Maßnahmen: Schwungtuch

Teamgames

Teamgames sind Spiele für Erwachsene mit besonderem Fokus auf dem gemeinsamen Erreichen vordefinierter Ziele, für die die Teilnehmer besondere Schwierigkeiten zu meistern haben.

Teamgames sind in der Regel mit körperlichem Einsatz verbunden, der aber in Schwierigkeit und Anspruch flexibel ist.

Auch individuellen Besonderheiten können auf meist einfache Weise berücksichtigt werden. Teamgames können auch hinsichtich Interaktionsgrad und Schwierigkeitsgrad in sehr großem Maße angepasst werden.

Daher entsprechen Teamgames den Erfordernissen von Teambuilding Maßnahmen in jeder Hinsicht. 

Verschiedene meist regionale Anbieter.

  • Aufwand / Kosten: gering bis mittel (Spielleiter und Material)
  • Zweckmäßigkeit: sehr gut
  • Meine Empfehlung: aufgrund der Vielseitigkeit und Flexibilität in der Programmgestaltung besonders gut geeignet
Teambuilding Massnahmen: Bogenschiessen

Bogenschießen

Ein oder mehrere Bogentrainer bringen den Teilnehmern bei, mit Pfeil und Bogen über gewisse Distanzen auf Scheiben zu schießen. Bogenschießen ist für viele Menschen interessant.

Auch als Metapher passt das Anvisieren von Zielen in vielen Situationen von Teambildungsmaßnahmen ganz hervorragend.

Bogenschießen ist allerdings die Tätigkeit einer Einzelperson. Soziale Interaktionen liegen dabei nicht sehr im Fokus. Gemeinschaftlichkeit kann eher nur nebenher erreicht werden. So kann zum Beispiel das Teamziel ein gemeinsamer Punktestand sein. Oder in einem Parcour übernehmen einzelne Teilnehmer Teiletappen.

  • Aufwand / Kosten: gering (Trainer, Ausrüstung, Gelände)
  • Zweckmäßigkeit: mit Einschränkungen gut geeignet.
  • Meine Empfehlung: In Phasen von Zielfindung sehr gut geeignet.

Malkurs

Ein Künstler erstellt das Gesamtkonzept für ein Bild, dessen Teilstücke von den Teilnehmern kreativ erstellt werden. Je nach Ansatz können emotional sehr spannende Momente entstehen, wenn z.B. ein Teilnehmer die Bildidee eines anderen wieder durcheinander bringt.

Da Kleingruppen jeweils einzelne Bereiche bearbeiten, können solche Teambuilding Maßnahmen bis zu mehrere hundert Teilnehmer beschäftigen. Soziale Interaktionen finden allerdings vorwiegend in den Kleingruppen statt.​

  • Aufwand / Kosten: gering (Künstler mit Helfern, Material)
  • Zweckmäßigkeit: gut bis sehr gut
  • Meine Empfehlung: für viele Teamsituationen gut geeignet
Teambildung Maßnahmen Ballonfahrt

Ballonfahrt

Gemeinsames Erlebnis in der Luft mit den spannendsten Momenten bei Start und Landung. Für eine oder mehrere Kleingruppen.

Wenig Interaktion innerhalb der Kleingruppe, hier geht es beim Ballonfahren mehr um das geteilte Erlebnis.​

  • Aufwand / Kosten: mittel (Ballonmiete mit Transfer und Personal)
  • Zweckmäßigkeit: gering
  • Meine Empfehlung: schönes Erlebnis, aber für Teambuilding Maßnahmen nur sehr bedingt geeignet

Paintball / Lasertag

Die Teilnehmer bilden Teams und führen einen Kleinkrieg gegeneinander, indem sie sich in unübersichtlichem Gelände oder Labyrinth mit Farbkugeln oder Laser beschießen. Äußerst spannende Aktion. Wird je nach Standpunkt als großer Spaß oder als ethisch fragwürdig angesehen.

  • Aufwand / Kosten: gering (i.d.Regel Buchung einer entsprechenden Spiellocation)
  • Zweckmäßigkeit: abhängig von diversen Faktoren für Teambuilding Maßnahmen sehr gut bis kontraproduktiv
  • Meine Empfehlung: für viele Team- Situationen ungeeignet
Teambuilding Maßnahmen: Hochseilgarten Dangle Duo

Hochseilgarten

Man muss hier unterscheiden zwischen einem Parcours, der von Einzelpersonen in Einzelsicherung begangen wird, häufig als Klettergarten oder Kletterpark bezeichnet, und einem speziellen Gelände für Teamübungen, bei dem die Teilnehmer sich gegenseitig sichern. Beide haben einen hohen Grad an Herausforderung und Überwindung innerer Grenzen (z.B. „Höhenangst“), aber nur der letztere ist wirklich für Teambuilding konzipiert. Körperlicher Anspruch je nach Übung mittel bis hoch, psychisch anspruchsvoll.

Der Haupteffekt liegt hier auf der hautnah erlebten Unterstützung durch andere Teammitglieder, ein weiterer Effekt im Überschreiten individueller Grenzen.

Hochseilgärten sind stationär, Einzelübungen können jedoch auch an geeigneter Stelle temporär eingerichtet werden. Anleitung und Betreuung erfordern speziell ausgebildete Trainer.

Freiwilligkeit der Teilnahme ist für solche Teambuilding Maßnahmen eine Sicherheitsvoraussetzung!

  • Aufwand / Kosten: gering bis mittel (Trainer, Ausrüstung, Gelände)
  • Zweckmäßigkeit: abhängig von der Auswahl der Übungen sehr gut
  • Meine Empfehlung: freiwillige Entscheidung der Teilnehmer vorausgesetzt besonders gut geeignet

Kochkurs

Unter Anleitung eines Profi-Kochs gemeinsam ein Menü entwerfen und herstellen. Viele Teamprozesse spiegeln sich in Planung und Aufgabenteilung wieder. Der gemütliche Teil beim gemeinsamen Verspeisen fördert die Kommunikation. Kochkurse gelten als Teambuilding Maßnahmen mit Gourmet- Faktor.

Am besten für kleine Gruppen bis ca. 20 Personen.​

  • Aufwand / Kosten: gering (Koch, Küche, Zutaten)
  • Zweckmäßigkeit: gut
  • Meine Empfehlung: für viele Teams und Arbeitsgruppen mit Einschränkungen durchaus geeignet
Teambildungsmassnahme GPS Wanderung

GPS-Wanderung / Geocaching

Mit GPS-Geräten bzw. Mobiltelefonen mit entsprechender App ausgerüstet machen sich Kleingruppen auf den Weg, um entweder bestimmte Routen oder Zielpunkte aufzufinden oder auch zusätzliche Aufgaben zu lösen. Dazu gehören häufig auch Rätsel in unterschiedlichen Formen. Oft sind Kombinationsgeschick und Spürsinn dazu erforderlich.

Interessant und vielseitig, mit gut an die Teilnehmer anpassbarem Schwierigkeitslevel. Wie bei allen anderen Maßnahmen ist auch hier wieder die (angeleitete) Reflexion letztlich entscheidend für den dauerhaften Erfolg.

  • Aufwand / Kosten: gering (Anleiter, Geräte)
  • Zweckmäßigkeit: abhängig von der Auswahl der Aufgaben sehr gut
  • Meine Empfehlung: bei „Geländetauglichkeit“ der Teilnehmer sehr gut geeignet

Flossbau

Gemeinsam wird ein Floss oder mehrerer Flösse konstruiert und aus vorgegebenen Materialien gebaut und auf dem Wasser bewegt. Das Konzept ist flexibel und auch für große Gruppen bis hin zu mehreren hundert Teilnehmern geeignet. Freiwilligkeit der Teilnahme ist zwingende Voraussetzung.

Sehr aktive Maßnahme mit vielen verschiedenen Aktions- und Spannungselementen. Eine Gefahr besteht darin, dass nur die üblichen „Macher“ aktiv sind und die „Schüchternen“ passiv bleiben. 

  • Aufwand / Kosten: hoch (Location, Material, Anleitung, Sicherheit)
  • Zweckmäßigkeit: Sehr gut. Trotz des hohen Aufwandes und gewisser Einschränkungen in der Teilnehmerauswahl für Teambuilding Maßnahmen sehr geeignet.
  • Meine Empfehlung: unter den oben genannten Voraussetzungen sind solche Aktionen besonders gut geeignet
Canooing Kajak Kanu Teambuilding Maßnahme

Canooing

Mit Kanus (geeignet für mehrere Insassen) oder Kajaks (für eine oder zwei Personen) wird ein Gewässer befahren, meistens einen kleinen Fluss hinab.

Die Perspektive ist ungewöhnlich. Schon kleine Hindernisse können Anfänger vor Probleme stellen. Durchführung ist vom Wetter und je nach Gewässer auch vom Wasserstand abhängig. Das Erlebnis hat auf jeden Fall teambildenden Charakter, auch wenn die Abstände zwischen den Booten groß sein können.

Wasseraktionen sind sehr aktive Outdoor Teambuilding Maßnahmen mit sportlicher Herausforderung und manch spannungsgeladener Situation. Anfänger können von der Paddeltechnik schnell überfordert sein. Menschen mit Gewichtsproblemen können Schwierigkeiten schon beim Einsteigen haben. Reflexion beim anschließenden gemütlichen Picknick am Ufer.​

  • Aufwand / Kosten: mittel (Material, Anleitung, Logistik)
  • Zweckmäßigkeit: Sehr gut.
  • Meine Empfehlung: trotz vieler Einschränkungen gut geeignet

Theater

Erfahrene Schauspieler leiten die Teilnehmer dabei an, ihre schauspielerischen Talente zu entdecken und ein Stück aufzuführen. Es kommt besonders Spontantheater in Frage, aber auch feste Rollen sind durchaus denkbar.

​Für kleinere Gruppen bis ca. 20 Personen.

​Ausgesprochen interaktiv. Körperlich keine Voraussetzungen, psychisch durchaus anspruchsvoll.

  • Aufwand / Kosten: gering (Schauspieler)
  • Zweckmäßigkeit: sehr gut
  • Meine Empfehlung: sehr gut geeignet

Zusammenfassung

Ich habe Ihnen hier 11 der beliebtesten Teambuilding Maßnahmen vorgestellt. Damit haben Sie ein paar Kriterien an die Hand bekommen, um sich ein passendes Angebot zu suchen.

So können Sie Ihre nächste Teambuilding Maßnahme sinnvoll planen und erfolgreich durchführen.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was hat für Sie gepasst?

Checklisten und Fragebögen zur Durchführung von Teambuilding Maßnahmen habe ich für Sie zum Download zusammengestellt.

Sie erhalten die Checklisten gratis, wenn Sie mir Ihre Emailadresse verraten.
Mehr Tipps zu Planung und Vorbereitung: Wie Sie teambildende Maßnahmen richtig planen.

Checklisten GRATIS

Teambuilding Teamanalyse Checklisten

Machen Sie es sich leichter!

Benutzen Sie diese Vorlagen für die

Planung, Durchführung und Auswertung

von Teambuilding Maßnahmen!

Hier klicken... lorem ipsum dolor
Teambuilding outdoor Event: ymbol für Teamerfolg

Götz Kreß Intensive, Tel. 06241 2001 489, Tel. direkt 0700 000 57377, Kontakt

Zurück zur Hauptseite Teambuilding.

Kategorie: Allgemein

6. Juli 2015 by Götz Uwe Kreß

Die 3 Haupt- Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit

Die 3 Haupt- Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit

Wie sieht erfolgreiche Teamarbeit im Alltag aus?

Zieht Ihr Team den Betrieb voran wie eine Lokomotive?

Oder ist es eher so, dass Sie Ihre Mitarbeiter wie einen Heuwagen hinter sich her schleppen?

Erfolgreiche Teamarbeit macht sich an 3 Faktoren fest.

Teamerfolg Teamarbeit erfolgreich als Team

Während alle Welt über Fachkräftemangel redet, scheint man häufig die vorhandenen Potenziale im eigenen Haus zu vernachlässigen.

Da gibt es einen großen Bereich, an den man sich aus naheliegenden Gründen oft nicht so recht heran traut. Die sogenannten Soft-Skills, also die weichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten im Gegensatz zu den harten Fachkompetenzen.

Denn das WIE ist nicht weniger wichtig als das WAS. Und da es in Punkto „erfolgreiche Teamarbeit“ immer um das Zusammenspiel von Persönlichkeiten geht, begibt man sich leicht auf Glatteis.

Wissenschaftliche Untersuchungen decken Kompetenz- Mängel in deutschen Betrieben auf.

Hohe fachliche Qualifikationen sind Voraussetzung für anspruchsvolle Arbeiten. Dies sollte man voraus setzen können.

Doch Fakt ist, dass in vielen Situationen nicht die fachlichen Fähigkeiten der Teammitglieder über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Sondern soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Umgang mit Kritik, Konfliktfähigkeit, Selbstständigkeit, Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.

Wer diese Aspekte in seiner Arbeit berücksichtigt, ist vielen Mitbewerbern um Längen voraus.

Denn da gibt es da eine Menge an Nachholbedarf:

Erschreckend, wie groß offenbar die Defizite bei den persönlichen und sozialen Kompetenzen sind.

urteilt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag DIHK.

Sie kommt in einer repräsentativen Studie zu dem Schluss:

Persönliche Kompetenzen "sind heute entscheidender denn je".

Vermutlich ist Ihnen das alles ja nicht neu.

Und das Arbeitsleben von Mitarbeitergruppen entspricht oft nicht dem Ideal, welches erfolgreiche Teamarbeit so verlockend macht.

Doch wie geht man am besten vor, wenn sich da etwas ändern soll? Solche Themen können durchaus heikel sein!

Wie nähert man sich dem auf praktische Weise?

In der Theorie ist ja wie so oft anscheinend gar nicht so schwer.

Personalentwicklung in Betrieben ist seit den 1970er Jahren ein Thema, mit dem sich Wissenschaftler beschäftigen.

Man unterscheidet hier

  • Organisationsentwicklung,
  • Teamentwicklung und
  • Persönlichkeitsentwicklung.

Es gibt eine ganze Reihe theoretisch fundierter und durch Forschungsergebnisse belegter Anwendungsverfahren.

erfolgreiche Teamarbeit durch Personalentwicklung

Wie Sie das 3K-Konzept für erfolgreiche Teamarbeit nutzen können.

Mit dem vereinfachten, praxisorientierten 3K-Konzept sind Teamleistung und Soft-Skills leicht zu erfassen. Sie können damit im Weiteren gut Teamübungen fokussieren.

Wir setzen hier auf die drei Aspekte Kooperation, Kommunikation und persönliche Kompetenzen.

Mit der Analyse und der Weiterentwicklung dieser drei entscheidenden Bereiche können Arbeitsgruppen erfolgreicher arbeiten und mehr erreichen.

Zur Teamentwicklung werden Übungen eingesetzt, die auf die Qualität der Zusammenarbeit fokussieren. Die Vorteile von Teamarbeit herausgearbeitet und bewusst gemacht.

Da alle Mitglieder am Prozess beteiligt sind, entsteht eine große Motivation, das Gelernte im Alltag praktisch umzusetzen und erfolgreiche Teamarbeit auch im Betrieb zu gestalten.

Alle drei Faktoren werden durch tiefer liegende Persönlichkeitsmerkmale wie Selbstwertgefühl, persönliche Werte oder auch psychische Konflikte beeinflusst. Da heißt es natürlich, besonders sensibel und einfühlsam zu sein und niemandem zu nahe zu treten.

Deshalb geht es keinesfalls um eine „effektivere Ausbeutung lohnabhängig Beschäftigter“.

Vielmehr um einen Ansatz, der für beide Seiten Vorteile bringt, dem Betrieb und dem Arbeitnehmer.

Die Weiterentwicklung einer Arbeitsgruppe ist für alle Beteiligten ein Gewinn.

Während sich durch erfolgreiche Teamarbeit die Leistungen verbessern, erhöht sich gleichzeitig erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Sie stehen mehr hinter ihrer Tätigkeit. Und sie sind emotional stärker an den Arbeitsergebnissen beteiligt.

1. Team-Faktor: Kooperation

(von lateinisch co = „zusammen“ und opera = „Tätigkeit“, siehe auch Kooperation)

Hier geht es um die Handlungsabläufe und Interaktionen zwischen den Teammitgliedern und ganz allgemein um die Zusammenarbeit.

  • zweckgerichtete Zusammenarbeit in Arbeitsteilung
  • lässt sich gut in Übungssituationen analysieren und trainieren
  • reibungslos Hand in Hand
  • fällt schwer, wenn Teammitglieder nebeneinander her agieren oder gar gegen einander („Heuwagen“)
  • ist abhängig von den Kompetenzen der Beteiligten
  • Dazu gehörige Soft-skills: Teamfähigkeit

2. Faktor für Teamarbeit: Kommunikation

(von lateinisch communicatio = „Mitteilung“, siehe auch Kommunikation)

Jede Informationsübermittlung zwischen Menschen fällt unter den Begriff Kommunikation. Dazu gehören sowohl wörtliche (verbale) Äußerungen als auch unausgesprochene (nonverbale) Ausdrücke. Nonverbale Kommunikation findet durch Gesichtsausdruck (Mimik), Körpersprache (Gestik) und durch Handlungen statt.

  • formalen Wege aus Zeitgründen häufig auf ein absolutes Minimum beschränkt
  • beinhaltet alle Formen des Informationsflusses
  • umfasst auch unausgesprochene Worte, Körpersprache und allgemeine Verhaltensweisen
  • fällt in einem Klima von Verständnis und Vertrauen deutlich leichter
  • Funktionierende Kommunikation ist Voraussetzung für effektive und erfolgreiche Teamarbeit.
  • Man kann nicht „nicht“ kommunizieren.
  • Soft-skills: Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit

3. Teamarbeit- Faktor: persönliche Kompetenzen

(von lateinisch competere = „zu etwas fähig sein“, siehe auch Kompetenz)

Persönliche Kompetenzen werden ebenfalls gefordert und gefördert.

Ohne dass sich Teilnehmer unter Druck gesetzt oder überfordert fühlen. Aber dennoch mit klarer Ansage.

Dabei findet jeder einen Weg, seine Fähigkeiten effektiver für erfolgreiche Teamarbeit und gleichzeitig auch zum eigenen persönlichen Wohl einzusetzen.

  • die sogenannten Arbeitstugenden wie Pünktlichkeit, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit
  • soziale Fähigkeiten bezüglich Umgang mit Kritik und Konflikten
  • Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Handeln
  • Einsatzwille und Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit zur Arbeit im Team
  • Ehrlichkeit, Ausdrucksfähigkeit, Wertschätzung und weitere Kompetenzen in sozialen Kontexten
erfolgreiche Teamarbeit durch 3K-Konzept

Wie können Sie teambildende Massnahmen in der Personalentwicklung praktisch einführen?

Falls diese Themen in Ihrem Team bisher noch nicht gezielt angesprochen und bearbeitet wurden, müssen Sie zuerst eine Grundlage schaffen.

Mitarbeiter und Leitungskräfte müssen vielleicht erst einmal vorsichtig das Thema heran geführt werden.

Bei vielen Menschen sind Missverständnisse und Widerstände zu bearbeiten.

Dieser Teil von Teamentwicklung erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Denn wenn Sie die Menschen überfordern, kann es leicht passieren, dass sie innerlich nicht mehr dabei bleiben.

Alle betroffenen Mitarbeiter sollten von Anfang an einbezogen werden.

Nur wer versteht, worum es geht, ist letztlich bereit, sich auf Entwicklungen einzulassen, die einen persönliche tangieren, Verantwortung zu übernehmen, sich in Kritikfähigkeit zu üben.

Überlegen Sie als erstes:

Welche naheliegenden Möglichkeiten gibt es, Zusammenhalt, Miteinander, Teamarbeit und Teamgeist zu stärken?

Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wissen es zu schätzen, wenn Sie ihnen das Gefühl vermitteln, wichtig zu sein und ernst genommen zu werden.

Stellen Sie Fragen und nehmen Sie sich die Zeit zum Zuhören.

Geben Sie Feedback.

Arbeitsabläufe werden klarer und funktionieren besser, wenn sie gelegentlich kommuniziert werden.

Lenken Sie den Blick dabei auch auf scheinbare Selbstverständlichkeiten.

Vielleicht stellt sich heraus, dass diese gar nicht so selbstverständlich sind, wie Sie dachten.

  • Wird die Einführung neuer Mitarbeiter dazu genutzt, um diese ganz gezielt und in geplanter Weise in die Abläufe zu integrieren?
  • Nutzen Sie Jubiläen, um besondere Leistungen von Einzelnen wie auch von Arbeitsgruppen lobend heraus zu stellen?
  • Werden auf Mitarbeiterveranstaltungen persönliche Kontakte erweitert und vertieft, oder finden sich die ewig gleichen Grüppchen zusammen?

Vielleicht rufen Sie auch eine Arbeitsgruppe dazu ins Leben?

Es gibt viele alltägliche Möglichkeiten, die leicht übersehen werden, aber genau so leicht genutzt werden können.

Als Kick-off Veranstaltung für eine Phase verstärkten Teambuildings in Ihrem Betrieb bietet sich ein Teambuilding Event an, das auf spielerische Weise die Teamprozesse unter die Lupe nimmt. So kann erfolgreiche Teamarbeit neu angestossen werden.

  • Führen Sie workshops durch, in denen die Teamarbeit thematisiert wird.
  • ​Arbeiten Sie an der gemeinsamen Unternehmens- Vision.
  • Planen Sie regelmäßige Reflexionen über den Stand Ihrer Teamarbeit ein.

Und halten Sie die Ergebnisse fest.

Denn nur mit Dokumentation können Sie wirklich feststellen, was sich geändert hat.

Checken Sie, ob Ihr Team den Betrieb wie eine Lokomotive voran bringt!

Eine Lokomotive, bei der Motor oder Räderwerk vielleicht noch mal nachgeschmiert werden müssen.

Die dann aber mit voller Leistung den ganzen Zug über alle Hindernisse hinweg zum Ziel bringt.

Teambuilding Teamanalyse Checklisten

Checklisten GRATIS

​Direkt aus der Praxis für die

Planung, Durchführung und Auswertung

von Teambuilding Maßnahmen!

Hier klicken... lorem ipsum dolor

(Mehr über Personalentwicklung finden Sie gut verständlich bei Wikepedia und bei Springer Gabler.)

(Meine persönliche Empfehlung: Das wunderbare und sowohl für die individuelle Weiterentwicklung als auch für Gruppen wirklich empfehlenswerte Buch von Jeff Olson „The Slight Edge“ beschäftigt sich genau mit diesem „leicht zu tun und leicht zu lassen“. Bisher leider nur auf englisch.)

Teambuilding outdoor Event: ymbol für Teamerfolg

Götz Kreß Intensive, Tel. 06241 2001 489, Tel. direkt 0700 000 57377, Kontakt

Zurück zur Hauptseite Teambuilding.

Kategorie: Allgemein

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum