• Start
  • Angebot
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Über
  • Teambuilding Artikel
    • Sommerfest trotz Corona
    • Teamevents während Corona: Die Team App
    • Betriebsausflug Ideen zur Teambildung? Die wichtigsten Punkte.
    • 11 beliebte Teambuilding Maßnahmen
    • Warum erfolgreiche Firmen auf Teambuilding setzen
    • 18 aktionsreiche Teambuilding Spiele für Erwachsene
    • Sind teambuilding Events rausgeworfenes Geld?
    • Die 3 Haupt- Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit
    • Teambildende Maßnahmen: So planen Sie richtig.
    • Teamspiele für Erwachsene: NDR Interview mit G.U. Kreß
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Blogpost

21. April 2021 by Gastautor

Sommerfest trotz Corona

Sommerfest trotz Corona


Corona zwingt uns alle zum Umdenken

Sommerfest trotz Corona: Ideen für Mitarbeiter im Homeoffice

Firmen, die trotz Corona ein Sommerfest veranstalten möchten, stehen in diesem Jahr vor einer großen organisatorischen Herausforderung. Das klassische On-Site-Event kommt aufgrund der verschärften Hygienevorschriften und Kontaktbeschränkungen nur für die wenigsten Unternehmen infrage. Und das, obwohl Teambuilding gerade in Zeiten von Homeoffice und Remote Work wichtiger denn je geworden ist.

Musste das betriebliche Sommerfest im Vorjahr vielerorts ausfallen, gibt es nach einem Jahr in der Pandemie aber glücklicherweise frische Ideen für virtuelle Sommerfeste, die sich standortunabhängig realisieren lassen.

Ideen für virtuelle Sommerfeste: wie Agenturen auf die Coronakrise reagiert haben

Wie ein solches Event abläuft und inwiefern sich die Digitalkonzepte von den konventionellen Teamevents unterscheiden, verrät Christoph Scheunemann von der Eventagentur younited®:

„Die Coronakrise forderte mehrere Branchen dazu heraus, neue Wege einzuschlagen. Das gilt insbesondere für die Veranstaltungs- und Eventbranche: noch vor wenigen Monaten fehlte es vielen Unternehmen an Prozessen und Strukturen, ihre digitale Transformation zu vollziehen. Das ist jetzt anders.

Auch wir wurden als Full-Service-Agentur für Firmenevents regelrecht ins kalte Wasser geworfen und mussten antizipativ handeln, um auf die neuen Gegebenheiten zu reagieren. Rückblickend könnte der hohe Leidensdruck auch als längst überfälliger Impuls verstanden werden, neue Wege zu gehen und Innovationen zu wagen.

In enger Zusammenarbeit mit langjährigen Kunden und Partnern haben wir 2020 eine neue Plattform für virtuelle Teamevents gestartet, auf der wir Unternehmen deutschlandweit innovative Digitalkonzepte wie Online-Sommerfeste und weitere Corona-konforme Teambuilding-Aktivitäten anbieten."

Die virtuelle Reise zum Wir-Gefühl

Aktuell liegt der Fokus dabei auf reinen Online-Events, die unter fachlicher Anleitung über einen speziellen Videomessaging-Dienst stattfinden. Ergänzt wird das Ganze durch individuelle Software-Lösungen, die beispielsweise Escape Games als Höhepunkt im Rahmenprogramm eines virtuellen Sommerfests ermöglichen.

Das ist auch der Punkt, an dem sich professionell organisierte virtuelle Sommerfeste vom ‚alltäglichen Zoomcall‘ mit anschließender Teambesprechung unterscheiden. Einerseits übernehmen wir die gesamte Organisation der Veranstaltung, andererseits unterstützen unsere geschulten Teambuilding-Experten die erlebnisorientierten Konzepte in ihrer Durchführung, sodass die Gruppenkohäsion gezielt gefördert werden kann.

Die Idee eines virtuellen Sommerfestes ist es also, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz der örtlichen Distanz ein vollwertiges Teamevent zu ermöglichen, dessen Zweckhaftigkeit sich nicht von der einer On-Site-Veranstaltung unterscheidet. Allein der Ort des Geschehens verlagert sich, wobei die Aktivitäten im Rahmenprogramm selbstredend an die veränderten Gegebenheiten angepasst wurden.“

Deshalb braucht es Teamevents wie virtuelle Sommerfeste

Dass Unternehmen die Bedeutung von teambildenden Maßnahmen für Mitarbeiter im Homeoffice leider allzu oft unterschätzen, verdeutlichen jüngste Untersuchungen der renommierten Teamforscher Joseph Grenny und David Maxfield.

In einer ihrer Studien, für die 1.153 Mitarbeiter in Telearbeit befragt wurde, konnten Grenny und Maxfield folgende Feststellungen machen:

  • 67 % der Telearbeiter fühlen sich benachteiligt: Wer im Homeoffice arbeitet, fühlt sich vom Arbeitgeber tendenziell gegenüber Mitarbeitern vor Ort benachteiligt.
  • 41 % sehen das Arbeitsklima vergiftet: Erschreckende 41% der Befragten gaben an, sie würden befürchten, es würde hinter ihrem Rücken schlecht über sie geredet.
  • 64 % bemängeln die interne Kommunikation: knapp zwei Drittel der Studienteilnehmer äußerten Kritik an der internen Kommunikation. So würden Kollegen beispielsweise Änderungen an Projekten vornehmen, ohne dies vorher abzusprechen.
  • 35 % leiden darunter, sich behaupten zu müssen: Mehr als 35 % der Remote-Mitarbeiter gaben an, sie würden einen Drang zum gegenseitigen Behaupten ausgesetzt sein, da sie ihre Kompetenzen ständig hinterfragt sehen. Das trifft im Übrigen nur auf 26 % der Mitarbeiter vor Ort zu.

Teambuilding ist ein kontinuierlicher Prozess

Um diesen Missständen vorzubeugen, sind Teambuilding-Veranstaltungen wie Sommerfeste und Betriebsausflüge seit jeher ein probates Mittel. Allerdings ist es mit zwei jährlichen Firmenevents nicht getan – die Teambildung ist ein langanhaltender Prozess, der kontinuierlich begleitet und gefördert werden möchte.

Empfehlenswert ist es daher, Remote Teams regelmäßig die Chance zum Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen zu geben. Denkbar sind etwa kleine Ice Breaker und Spiele, die sich zum Anfang oder Ende eines virtuellen Treffens einbauen lassen.

Wer sich unter den Kolleginnen und Kollegen wohlfühlt, ist schließlich nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver!

Aktivitäten für Online Sommerfest & Co.

Die Palette an Teambuilding-Spielen und Möglichkeiten zum Aufbau eines Zusammengehörigkeitsgefühls für Remote Teams wächst täglich. Neben kleineren Aktivitäten, die zumeist in Eigenregie von den Teamleitern vorbereitet und begleitet werden können, ist die Auswahl an Angeboten seitens der Eventagenturen groß:

Besonders beliebt sind etwa Online Escape Games, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam verschiedene Rätsel lösen müssen, um Unheil abzuwenden. Aber auch Quizze und Kreativ-Events zählen aktuell zu gefragten virtuellen Teamevents.

Damit Ihr diesjähriges Sommerfest trotz Corona ein voller Erfolg wird, empfehlen wir Ihnen abschließend Folgendes:

  • sprechen Sie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über mögliche Ideen
  • erfragen Sie Wünsche und Sorgen im Team
  • holen Sie sich eine kostenlose Beratung ein
  • öffnen Sie sich für unkonventionelle neue Konzepte

Zusammenfassung: Teambuilding zum Sommerfest – wichtiger denn je

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass Unternehmen Betriebsveranstaltungen wie Sommerfeste auch in Zeiten von Corona und Homeoffice problemlos durchführen können, wenn sie diese den Gegebenheiten anpassen. Dafür braucht es ausgereifte virtuelle Eventkonzepte und im besten Fall die Organisation durch einen professionellen Dienstleister. Da Teambuilding kein ortsgebundener Prozess ist, lassen sich trotz Social Distancing effiziente Projektteams bilden, deren Spirit auch nach der Pandemie erhalten bleibt.

Titelfoto von Jess Foami auf Pixabay

Kategorie: Blogpost

13. Januar 2021 by Gastautor

Teamevents während Corona: Die Team App

Teamevents während Corona: Die Team App

Möglichkeiten  für Teamevents mit einer speziellen App

Corona hat uns, unser Leben und unsere Arbeit fest im Griff. Und das mit aller Wahrscheinlichkeit noch viele Monate. Was also tun, um so viel wie möglich auch mit Abstand am Laufen zu halten? Online Teamevents oder sogar Teamevents per App sind hierbei eine gute Alternative.

Corona zwingt uns alle zum Umdenken

Egal ob im privaten oder im dienstlichen Bereich - Corona sorgt dafür, dass wir alle aktuell ein Leben führen, welches von unserem regulären Leben deutlich abweicht. Viele Einschränkungen und Bestimmungen sind in unserem Alltag angekommen, von denen wir uns vor einem Jahr noch überhaupt keine Vorstellungen machen konnten. Oder war es jemanden bewusst, dass es Zeiten geben könnte, in denen wir uns keine privaten Kontakte erlauben dürfen?

Doch nicht nur im privaten Bereich sorgt Corona dafür, dass alles auf den Kopf gestellt wird. Das Berufsleben ist in vielen Fällen aus den Fugen geraten. Viele Unternehmen haben ihre Mitarbeiter ins Home-Office geschickt. Dort fehlt der persönliche Kontakt vollständig. Es wird nur noch über Videokonferenzen und Telefon kommuniziert und der persönliche Kontakt nimmt immer weiter ab.

Teamevents mit einer App

Nun ist es wichtig, dass das Team nicht nur für berufliche Zwecke kommuniziert, sondern dass der „übliche“ Kaffeeklatsch in der Küche auch virtuell stattfindet. Soziale Kontakte zu pflegen ist erst recht während dieser Zeit von enormer Bedeutung. Dies geht am einfachsten mit einem virtuellen Teamevent. Bei einem Online Teambuilding lernen sich die Teilnehmer nochmal von einer anderen Seite kennen, Stärken und Schwächen werden erarbeitet und der Teamgedanke wird gestärkt. Denn ein Team funktioniert nur dann gut, wenn es sich kennt, wenn es sich vertraut und wenn es gemeinsame Erlebnisse hat.

Die Outdoor Teambuilding App Globe Chaser bietet hierfür eine praktikable Lösung. Sie bietet nämlich unterschiedliche Teambuilding Ideen, die mit wenigen Klicks geplant werden können. Egal ob Stadtrallye, Schnitzeljagd oder Funevent - mit dieser App ist es möglich, dass Team auch dann miteinander zu vereinen, wenn man sich nicht direkt gegenübersteht. Bei der Outdoor Schnitzeljagd App können einfach Multiple Choice Fragen zu der Firma und witzige Fotoaufgaben eingebaut werden. So schafft man den Spagat zwischen Fun Event und Mitarbeiter Identifikation. Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Route und arbeitet über die App mit einem Team von weiteren Kollegen zusammen. 

Warum der Kontakt untereinander so wichtig ist

In schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass wir zusammenwachsen und zusammenhalten. Nicht nur im privaten Bereich, sondern vor allen Dingen auch im beruflichen Bereich. Ein Unternehmen funktioniert nur dann gut, wenn die Mitarbeiter hinter dem Unternehmen stehen. Und dafür ist wichtig, dass die Unternehmensleitung sich um die Mitarbeiter kümmert.

In Pandemiezeiten, wie wir sie aktuell vorliegen haben, ist dieses Kümmern aber nur bedingt möglich. Viele Mitarbeiter kommen nicht ins Unternehmen, sondern arbeiten im Homeoffice. Andere sind auf Kurzarbeit und haben deshalb überhaupt nicht die Möglichkeit, mit dem Unternehmen und den Mitarbeitern in einen engen Austausch zu treten.

Setzt das Unternehmen hier auf unterschiedliche Teambuilding Maßnahmen, dann investiert es in die Zukunft. Auch wenn die Voraussetzungen dafür aktuell etwas schwierig sind. Doch mit neuen Medien wie einer solchen App und ausreichend Ideen kann viel bewegt werden. Sie ermöglicht es zum Beispiel, dass jedes Teammitglied Aufgaben erfüllt. Ohne, dass sich die Teammitglieder sehen müssen und ohne dass ein zu enger Kontakt stattfindet. Pläne erstellen, Rätsel lösen oder die Stadt mit Hilfe einer Map erkunden sind nur einige wenige Möglichkeiten, die diese Outdoor App bietet. Sie ist für Privatkunden ebenso geeignet wie für Firmenkunden und für Agenturen. Das Besondere ist, dass jeder Nutzer sein ganz eigenes Event damit planen kann. Es ist also möglich, jede Idee, die die App vorgibt, individuell anzupassen und für die jeweiligen Teilnehmer am Event so bestmöglich zu gestalten.

Erfolgreiches Teambuilding Event in der Natur

Das Besondere an dieser App ist zudem, dass die Aktivitäten im Freien stattfinden können. Das ist für die heutige Zeit auch ein ganz besonderer Punkt. Denn bewegen wir uns an der frischen Luft, tun wir etwas für unsere Gesundheit. Wir stärken unser Immunsystem und sorgen so dafür, dass wir nicht so an fällig für Krankheiten sind. Unter anderem für Corona, dass aufgrund eines schwachen Immunsystems deutlich aggressiver im Körper wirkt als bei einem gestärkten Immunsystem.

Welche Outdoor Erlebnisse letztendlich für das Team genutzt werden, kann individuell entschieden werden. Es können Teamaktivitäten gewählt werden, bei denen alle zusammen kommen aber es können auch Teamaktivitäten gewählt werden, bei denen der Abstand definitiv gewahrt wird. Mit einer Outdoor App, die viele verschiedene Möglichkeiten bietet und die sich in Ruhe ausprobieren lässt, es ist so möglich, einen Büroausflug mit neuen Ideen zu gestalten. Abseits der bereits bekannten Pfade und immer so durchdacht, dass die aktuellen Pandemiebedingungen berücksichtigt werden können.

Kategorie: Blogpost

4. Dezember 2018 by Götz Uwe Kreß

Teambuildingspiele Buchbesprechung- M. Grosser: Outdoor für Indoors

Teambuildingspiele Buchbesprechung- M. Grosser: Outdoor für Indoors

​Teambuildingspiele Buchbesprechung: Mein persönlicher Eindruck

In meinem Bücherschrank stehen einige Bücher zum Thema Teambuildingspiele und Eventplanung. Manche finde ich richtig gut. Deshalb möchte ich hier gern das eine oder andere vorstellen.

Teambuildingspiele Event Bücher

Michael Großer: Outdoor für Indoors - Mit harten Methoden zu weichen Zielen

​​Dieses schon etwas in die Jahre gekommene Buch soll Personal- und Verhaltenstrainern, Pädagogen und Personalentwicklern helfen, im Outdoor Training neue Anstöße zu bekommen und Sozialkompetenz zu vermitteln.

Wird es diesem Anspruch gerecht? Würde ich es ​wieder kaufen?

Die Teambuildingspiele und erlebnispädagogischen Übungen werden in diesem Buch so beschrieben, dass der Leser leicht eine Auswahl für seine Zwecke treffen kann. Die Details der Durchführung hat man schnell im Blick. Zeichnungen und Fotos in schwarz-weiß veranschaulichen die Texte.

Die Anhand Aktionen und Spiele sind zum größten Teil auch in anderen Quellen zu finden. Michael Großer gelingt es jedoch, an vielen Stellen interessante Aspekte oder Einsichten ​vermitteln. Es sind diese Einzelfragen, die für mich das Buch immer noch lesenswert machen. Zum Beispiel: Wie sind Erwachsenengruppen mit aktionsreichen Übungen und Spielen zu erreichen? Oder: Wie können Low Events im Outdoor Training mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden?

​Von der Persönlichkeitsentwicklung bis zur Lerntheorie

Der Inhalt ist sinnvoll aufgebaut und strukturiert. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil ​werden in einer längeren Einleitung ​​Faktoren individueller Persönlichkeitsentwicklung vor kulturgeschichtlichem Hintergrund beschrieben. Das ist ein weites Feld, welches hier ​auf doch nur wenigen Seiten zusammen gefasst wird. ​Hier können nur kurze Streiflichter auf große Themen geworfen werden. Aus meiner Sicht dennoch spannend zu lesen.

​Im Weiteren geht der Autor näher auf soziale Kompetenzen ein. Er behandelt Lerntheorien und Transfermethoden geht anschließend ausführlich auf die Gruppenmoderation ein. In diesem Kapitel geht es von Teamregeln über Konfliktmanagement bis hin zu Sprachübungen, weiter über Teamentwicklung und seine Besonderheiten bis hin zum Outdoortraining und der Erlebnispädagogik. Auch hier gilt das bereits Gesagte. Große Themen für ein kleines Taschenbuch, ​doch als Einstieg oder zur Auffrischung gut geeignet.

Outdoor für Indoors

Praxistipps für spezielle Situationen

Im nun folgenden Praxisteil wird es wirklich konkret. Im Kapitel Debriefen werden viele einzelne Praxissituationen behandelt. Das geht über Sharing und Feedbackrunde, Probleme und Ursachen in der Gruppenarbeit, über Entscheidungsfindung und Conflict Management, über verschiedene Formen von Konflikten und Lösungsansätzen bis hin zu ganz praktischen Vorkommnissen im Gruppengeschehen. Das Buch ​greift viele Einzelaspekte ​von alltäglichen Situationen im Traineralltag auf.

Zum Beispiel wird dabei behandelt: Wie ist das, wenn sich jemand nicht beteiligt? Wenn jemand keinen Bock mehr hat? Wenn alle alles voll gut finden und Probleme nicht ansprechen? Wie kann der Trainer auf Redewendungen in Teilnehmeraussagen eingehen, die eine bestimmte Haltung ausdrücken, beispielsweise „ja, aber…“ oder „eigentlich“ oder die Verwendung des allgemeinen „man“. Die praktischen Tipps setzen sich fort bis hin zu Umgang mit Killerphrasen.

Teambuildingspiele Sammlung im zweiten Teil

Der zweite Teil ab Kapitel 10 enthält eine reichhaltige Sammlung von Spielen. Dem Buchtitel entsprechend gibt der Autor dabei viele Tipps, wie „indoor“- geübte Trainer ihre Programme nach draußen übertragen und verlagern können. Die Spielbeschreibungen beinhalten viele bekannte Aktionen, die hier jeweils mit einer Zeichnung, einem Aktionsfoto und Hinweise zu besonderen Aspekten. Jede Beschreibung umfasst Übungsziele, Personenzahl, Dauer der Übung, Schwierigkeitsgrad, Anwendungszweck und Debriefing- Schwerpunkte sowie das benötigte Grundmaterial und eine Aufbauanleitung. Auch Spielvarianten und Besonderheiten bei speziellen Zielgruppen werden jeweils erwähnt.

Teambuildingspiele Kategorien

Die Teambuildingspiele sind aufgeteilt in:

  • ​Kennenlernspiele wie „Känguru“ und „Walter Warzenschwein“, in
  • Energizer wie „Autorennen“, „Sitzkreis“, „Trance Tanz“, „Acid River“, „Stepping stones“, in
  • Aktionen wie „Schleuder“, „Riesen- Tangram“, „Vertrauensfall“, „Spinne“, „Bombe“, „Pipeline“, „Floßbau“ und so weiter bis hin zu High Events mit Seilkreis, Hochseil, Sprungmast und reichen über
  • Natursport Aktivitäten wie Klettern, Abseilen, Segeln, Canooing und Rafting bis hin zum exotischen Feuerlauf.

Ganz am Schluss folgen noch Anleitungen und Anregungen zum Erstellen eines kompletten Teamentwicklungs- Programms für einen oder mehrere Tage.

​Mein Fazit

Die schwarz-weiße Bebilderung wirkt nicht mehr ganz zeitgemäß, bringt aber auf den Punkt, was wichtig ist. Zu den allgemeinen Themen der Gruppenarbeit gibt es neuere und bessere Bücher. Dennoch ist auch dieser Teil recht gut geeignet zum "Schmökern" und zur Anregung für eigene ​Gedankengänge. Es ist keinesfalls ein Lehrbuch und kann eine Ausbildung selbstredend nicht ersetzen. Es ​greift jedoch ​praktische Fragen auf, vor denen jeder Trainer gelegentlich steht. Die Darstellung der Teambuildingspiele ist ​wirklich brauchbar.

Ich besitze noch die etwas ältere Ausgabe im signalfarbenen, schwarz-gelben Paperpack. Inzwischen ist es in neuer Aufmachung im Ziel Verlag erschienen. Das Buch hat mir in verschiedenen Situationen schon gute Ideen und Hinweise geliefert, so dass ich es gern weiter empfehle.

Michael Grosser: ​Outdoor für Indoors, Mit harten Methoden zu weichen Zielen*, Ziel- Verlag, ISBN-13: 978-3934214903, 256 Seiten

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden


​*Affiliate-Link: Bei Klick auf den Link werden Sie zu Amazon weiter geleitet.

18 aktionsreiche Teambuilding Spiele für Erwachsene
Hier finden Sie 18 Outdoor Teambuilding Spiele für Erwachsene mit Wertung nach Mutfaktor und sportlichem Anspruch.Es gibt eine große Anzahl[...]
Read More 
Teambildende Maßnahmen: So planen Sie richtig.
Teambildende Maßnahmen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche Ziele verbinden Sie damit in Ihrem Betrieb? Was für die Planung wichtig ist,[...]
Read More 
Die 3 Haupt- Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit
Wie sieht erfolgreiche Teamarbeit im Alltag aus?Zieht Ihr Team den Betrieb voran wie eine Lokomotive?Oder ist es eher so, dass[...]
Read More 

Kategorie: Blogpost

28. März 2018 by Götz Uwe Kreß

Sind teambuilding Events rausgeworfenes Geld?

Sind teambuilding Events rausgeworfenes Geld?

Was sagt die Wissenschaft über Teambuilding?

Teambuilding Events: Zeit- und Geldverschwendung? Ergebnisse einer Online- Befragung zur Einschätzung von Teilnehmern sowie einer wissenschaftlicher Untersuchung über die Wirksamkeit von teambildenden Massnahmen.

Müssen Sie Teambuilding Events rechtfertigen?

Weil Sie teambildende Massnahmen vor Mitarbeitern oder Kostenstellen begründen müssen? Oft gegenüber pauschalen, persönlichen oder unsachlichen Urteilen?

Da wäre es doch gut, wenn man sich auf allgemein anerkannte Autoritäten stützen könnte.

Was sagt die Wissenschaft?

Wer, wenn nicht seriöse Forschung kann letztlich bei solchen Meinungsverschiedenheiten stichhaltige und überprüfbare Ergebnisse liefern!

Klettern bei Teambuilding Events

Auf unserem Foto sehen Sie zwei Kollegen, die sich sonst nur aus dem Büro kennen.

Und die sich hier miteinander in einer Muskelkater- verdächtigen, schweißtreibenden Kletterpartie ein sogenanntes „Dangle-Duo“ hinauf kämpfen (auch „Himmelsleiter“ genannt). Unter den anfeuernden Rufen der werten Kollegen und Kolleginnen.

Lassen sich Teambuilding Events (bzw. Maßnahmen) wie die auf dem Foto überhaupt rechtfertigen?

Macht das Sinn für die Firma?

Oder ist das rausgeworfenes Geld und eine Zumutung für die Mitarbeiter???

Darum geht es in diesem Artikel.

Denn bei Teambuilding Events geht es natürlich immer sowohl um personelle als auch um finanzielle Ressourcen.

Da will man ja wissen, ob es sich der Aufwand lohnt.

Schauen wir uns das doch mal genauer an.

 

Was spricht gegen Teambuilding Events?

Kann ein Tag mit Teamaktivitäten tatsächlich einen messbaren Unterschied hervorrufen?

Nicht selten bekommt man die Meinung zu hören, teambildende Aktivitäten seien nichts als teure Zeitverschwendung. Deshalb werden Entscheider immer wieder mit der Frage konfrontiert.

Kurz gesagt halten tatsächlich viele Teilnehmer solche Aktivitäten für nicht hilfreich zur Verbesserung von Teamarbeit, und zwar um so mehr, je älter sie sind. Im Auftrag von Vodafone UK und der YouGov AG wurde eine Online Befragung mit über 1000 britischen Arbeitnehmern durchgeführt.

Allerdings wurden dabei nicht Auswirkungen von teambildenden Maßnahmen untersucht, sondern eben Meinungen abgefragt.

Nach Meinung des Vodafon Geschäftsführers Kelly bestätigen die Ergebnisse, dass Teambuilding in vielen Fällen rausgeschmissenes Geld ist. Britische Firmen investierten sehr viel (zu viel?) Zeit und Anstrengungen darauf, Teamarbeit effektiver zu machen.

(Dass Herr Kelly gleichzeitig darauf hinweist, wie sehr die Firmenlösungen von Vodafon zu mehr Teamerfolg in Unternehmen beitragen, kann ihm keiner übel nehmen.)

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass sich alle Befragten darüber einig sind, dass gute Teamarbeit eine hohe Bedeutung für sowohl für die Arbeitseffektivität als auch für die persönliche Zufriedenheit hat.

An negativen Folgen schlechter Teamarbeit wurden im Besonderen genannt:

  1. verspätete Entscheidungen (31%)
  2. unzufriedene Kunden aufgrund unzureichender oder verspäteter Reaktionen (29%)
  3. Ziele werden nicht erreicht, weil Kollegen Arbeitsergebnisse nicht fristgerecht abliefern (28%)
  4. falsche Entscheidungen, da zuständige Personen und wichtige Informationen nicht zugänglich sind (28%)

Die Befragung ergab, dass 66% der befragten Arbeitnehmer schon ein- oder mehrmals an der ein oder anderen Form von organisierten Teambildungsmaßnahmen teilgenommen haben.

Als häufigste Teambuilding Events wurden dabei soziale Aktivitäten genannt, wie

  • gemeinsam auf einen Drink auszugehen oder zu einem Dinner (56%)
  • oder auch auf einen gemeinsamen Tages- oder sogar Wochenendausflug (24%).

54% der Befragten sind nicht der Meinung, dass mehr Teambuilding Events zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen würden.

Vielmehr- wurden Arbeitsbedingungen dafür verantwortlich gemacht.

Nach Ansicht dieser Gruppe wird Teamarbeit gefördert, wenn Mitarbeiter in den Betrieben

  • durch eine bessere Arbeitsatmosphäre mehr Unterstützung erfahren (39%),
  • wenn die Kommunikation im Team besser funktioniert (37%) und außerdem
  • Möglichkeiten zu flexiblerer Arbeit gegeben sind (23%).

26% der Teilnehmer bejahen die Aussage, dass mehr Teambuilding Aktivitäten die Effektivität ihrer Arbeit mit den Kollegen verbessern würden.

  • In dieser Gruppe wurde auf bessere Kommunikation im Team deutlich mehr Gewicht gelegt. (49%)

Übrigens gibt es auch eine deutliche Altersdifferenz.

Dass Teambuilding Events ihnen helfen können, effektiver mit ihren Kollegen zusammen zu arbeiten, glauben

  • 42% der 18-24 jährigen (40% meinen hingegen nicht, dass Teambuilding ihnen dabei helfen kann.)
  • 10% der über 55 jährigen (Und 75% meinen nicht, dass Teambuilding ihnen dabei helfen kann.)

Bewertung einzelner Aktvitäten durch die Teilnehmer:

  • Soziale Events wurden von 23% für effektiv gehalten.
  • Adrenalin betonte Erfahrungen wie Schnellbootfahren und Bungee Jumping wurden von 18% der Befragten für effektiv gehalten.
  • Vertrauensübungen von 17%. (Das sind Übungen, bei denen man z.B. mit Augenbinden versehen von Kollegen geführt wird.)

(www.vodafone.co.uk/cs/groups/public/documents/webcontent/05_02_12_pr.pdf)

 

Aus meiner Sicht sagt diese Untersuchung nicht gerade viel über die Effektivität von Teambildung aus.

Dagegen gibt sie einen guten Einblick in die Ansichten und Befindlichkeiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Und mit denen steht oder fällt natürlich der Erfolg einer Maßnahme.

Purer Aktionismus ist mit Sicherheit nicht zielführend.

Die Teilnehmer müssen gut vorbereitet sein.

Der Rahmen muss stimmen.

Auch die Chefetage muss am selben Strang ziehen.

Und trotz allem muß man auf Mißerfolge vorbereitet sein. Jede Veränderung ist unbequem.

Nicht jeder wird sich überzeugen lassen. Nicht jeder wird genügend Offenheit mitbringen und die Bereitschaft, sich vom alten Trott zu verabschieden.

teambuilding outdoor event

Schauen wir mal, welche Ergebnisse sich zeigen, wenn man genauer auf die Veränderungen schaut, die Teambildung mit sich bringt.

Teambuilding Events: Ergebnisse von 131 Untersuchungen

Wissenschaftliche Forschung bestätigt bessere Arbeitsergebnisse nach teambildenden Maßnahmen.In einem Forschungsprojekt der University of Central Florida haben sieben Wissenschaftler die Ergebnisse von 131 Untersuchungen zu dieser Frage aufgearbeitet und zusammengefasst. (“Does Team Training Improve Team Performance? A Meta-Analysis” von Eduardo Salas, Deborah DiazGranados u.a.)

 

Welche Resultate kamen am Ende heraus?

60 verschiedene Messgrößen wurden miteinander verglichen. Die langen Tabellen mit den Daten der Ergebnisse erspare ich Ihnen. Sie finden sie im Original zum Nachlesen unter http://hfs.sagepub.com/content/50/6/903

Die Autoren kommen zu dem Fazit, es sei „kein Wunder, dass Teambuilding eine der heute am häufigsten eingesetzten Entwicklungsmaßnahmen für Organisationsgruppen ist.“

Schon allein diese Aussage eines Teams von Wissenschaftlern einer unabhängigen Universität sagt damit:

  1. Teambuilding ist eine effektive Entwicklungsmaßnahme für Organisationsgruppen
  2. Diese Art von Maßnahmen ist eine der am häufigsten eingesetzten.
  3. Die positiven Untersuchungsergebnisse rechtfertigen diesen häufigen Einsatz.

Diese Aussage ist nachprüfbar. Begründet mit einer umfangreichen Auswertung.

Ich meine, darauf kann man setzen.

Wie sehen Sie´s?

Kommen wir noch auf das Wie und Warum. Denn auch das wurde untersucht:

 

Was genau macht Teambuilding Events wirksam?

Besonders wurde der Einfluss von vier spezifischen Bestandteilen von Teambuilding Maßnahmen unter die Lupe genommen: Zielvereinbarung, zwischenmenschliche Beziehungen, Problemlösefähigkeiten und Rollenklärung.

  1. Zielvereinbarung: Indem einzelne Teammitglieder in die Zielplanung mit einbezogen werden, werden sie auch enger in den Betrieb eingebunden. In der Folge sind sie persönlich und emotional mehr an dessen Erfolg interessiert. Sie engagieren sich stärker, um Ziele der Firma erreichen zu helfen.
  2. zwischenmenschliche Beziehungen: Durch Verbesserung der Beziehungen entwickelt sich Vertrauen. Dies wiederum stärkt das Team und die ganze Organisation. Die erfolgreichsten Firmen sind durch ein hohes Maß an Vertrauen gekennzeichnet.
  3. Problemlösefähigkeiten: In typischen Trainingsaufgaben muss man sich auf neue Probleme einlassen und neue Lösungswege finden. Das bringt ein Team dazu, über den eigenen Horizont hinaus zu schauen. Dadurch wird es offener für neue Möglichkeiten. Gerade auch im Umgang mit Alltagsschwierigkeiten am Arbeitsplatz.
  4. Rollenklärung: Teambuilding Events fördern Kommunikation und Kooperation. Dadurch wird auch die Kommandokette effektiver. Wenn ein Team beginnt, wirklich zusammen zu arbeiten, nimmt die Produktivität zu. Dies wiederum wirkt sich letztlich in größeren Profiten aus.

 

Teilnehmer eines Teambuilding Events

Zusammenfassung

Sie haben gehört, dass negative Folgen schlechter Zusammenarbeit sehr wohl bekannt sind. Dass aber viele Menschen Maßnahmen zur Verbesserung von Teamarbeit für ungeeignet halten und sich statt dessen eine Veränderung von Arbeitsbedingungen wünschen.

Eine groß angelegte, umfangreiche Forschungsarbeit zur Wirksamkeit von angemessenem Teambuilding bringen jedoch ein anderes Ergebnis an den Tag. Mit über 131 verschiedene Untersuchungen mit 60 verschiedenen Messgrößen kann sie sich sicherlich sehen lassen. Sie untermauert, dass Teambuilding Events und ähnliche Maßnahmen die Arbeitsergebnisse von Organsisationsgruppen tatsächlich verbessern können.

Also wenn das keine überzeugenden Argumente sind!

Ich freue mich, wenn ich Ihnen damit für Ihre nächte Diskussion – die sicherllich kommen wird – ein Stück weiter helfen kann. So können Sie Zweiflern und Kritikern von Teambuilding Events einige rationale Gründe nennen.

Unterschätzen Sie nicht den Wert, den wissenschaftliche Argumente für Ihre nächste Diskussion bedeuten kann. Außer bei den Unverbesserlichen, die von ihrer eigenen Meinung so überzeugt sind, daß Argumente nicht weiter helfen.

 

 

Wann findet das nächste Teamtraining bei Ihnen statt? Viele Firmen planen Ihre Trainings bereits im November des Vorjahres. Da läßt sich das Budget noch gut einteilen. Und die gewünschten Programme sind noch alle zu haben. Aber auch kurzfristig läßt sich eigentlich immer noch ein passendes Angebot finden, wenn man bei den Terminen etwas flexibel ist.

Einen Überblick über mögliche Aktivitäten finden Sie unter https://teambuilding-outdoor-event.de/teambuilding…

Noch Fragen? Über das Kontaktformular können Sie mich direkt erreichen.

Kategorie: Blogpost

17. Februar 2016 by Götz Uwe Kreß

Teamspiele für Erwachsene: NDR Interview mit G.U. Kreß

Teamspiele für Erwachsene: NDR Interview mit G.U. Kreß
Interview über Teamspiele in Radio Bremen (NDR Nordwestradio) mit Gruppentrainer Götz Uwe Kreß

Können Teamspiele für Erwachsene Stimmung und Zusammenarbeit im Büro verbessern? Anja Goerz vom NDR fragt nach dem Erfolg von Outdoor- Events für Firmen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.radiobremen.de zu laden.

Inhalt laden

Zusammenfassung:

Teamspiele für Erwachsene sind im Rahmen eines Teambuildings eine gute Chance für Teams, besser miteinander zusammen zu arbeiten. Teamspiele bieten viele Möglichkeiten.

Bei Teamspielen müssen die Teilnehmer sich wie im Arbeitsalltag aufeinander verlassen können. Dabei wird nicht die Konkurrenz in den Vordergrund gestellt. Sondern alle Teammitglieder sollen an der Lösung der Aufgabe beteiligt sein.

Damit das funktioniert, ist eine gute Vorbereitung der Teilnehmer notwendig. Nur wenn die Teilnehmer eine Motivation zur Zusammenarbeit haben und einen Sinn darin sehen, kann ein Teambuilding Erfolg haben.

Am besten lassen sich Teamspiele für Erwachsene mit Gruppen bis zu 30 Teilnehmern durchführen. Es gibt dafür eine große Bandbreite verschiedener Angebote, die auf die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer eingehen.

Hier das Transkript, falls Sie lieber lesen.

NDR: Anlässlich der Spielwarenmesse in Nürnberg haben wir uns in unserer aktuellen Wochenserie damit beschäftigt, warum Spielen zum Menschsein gehört, wie Spiele sich über die Jahrhunderte entwickelt haben und warum bestimmte Spiele süchtig machen.

Dass Spielen aber auch dazu dienen kann, eine Gemeinschaft besonders eng zusammen zu schweißen, das wissen natürlich schon diejenigen, die sich einmal die Woche zum Skat-kloppen treffen.

Aber Spiele können auch z.B. Teams im Büro völlig neu auf die Spur setzen, sagt Götz Uwe Kreß. Er ist Gruppentrainer, psychologischer Berater und Pädagoge.

Schönen guten Morgen, Herr Kreß!

G.U. Kreß: Hallo, Frau Görtz!

NDR: Nehmen wir mal an, eine Bürogemeinschaft kann so gar nicht mehr mit einander.

Die Assistentin hasst den Chef, der macht ihr das Leben zur Hölle, die anderen haben emotional eh schon lange gekündigt. Eine Runde „Mau-Mau“ und dann ist alles wieder gut?

​G.U. Kreß: Also wenn die Situation so verfahren ist, dann hilft glaube ich auch keine dieser Methoden mehr.

NDR: Aber wenn es noch nicht ganz so schlimm ist, also wenn es an einigen Stellen bröckelt, dann kann es schon helfen, mal alle zusammen zum Spielen zu schicken?

​G.U. Kreß: Wenn der Rahmen stimmt, und die Leute gehen nach draußen und haben einen schönen Tag mit einander, und verbinden das dann auch mit ein paar Spielen, wo man erleben kann, dass man sich doch aufeinander verlassen kann!

Das ist ja das Prinzip, worum es geht. Dann müssen aber natürlich dieVoraussetzungen stimmen. Und wenn der Karren so tief im Dreck steckt, dann glaube ich das nicht.

Ansonsten gibt es da jede Menge Möglichkeiten– vorausgesetzt, die Teilnehmer wollen das. Das ist immer der Punkt.

NDR: Aber wenn Sie sagen, Spiele, bei denen man sich aufeinander verlassen kann, das heißt „Mensch ärgere dich nicht!“ gehört zum Beispiel nicht dazu?

​G.U. Kreß: Ausgerechnet bei „Mensch ärgere dich nicht!“, da geht es ja um die Konkurrenz.

Das kann sehr spaßhaft sein. Aber bei den Spielen, die ich im Wesentlichen durchführe, geht es eher darum, dass es keinen Gewinner gibt in dem Sinne. Sondern dass die Gruppe als solche eine Aufgabe hat und das auch nur funktioniert, wenn auch alle mitgenommen werden. Also wenn von 10 Leuten 9 am Ziel ankommen und der Zehnte ist verloren gegangen, dann gilt die Aufgabe nicht als bestanden.

NDR: Und wie schwierig ist es denn für Sie, die Leute alle zu motivieren um mitzumachen?

Also wir kennen natürlich alle diese Beispiele. Manager sollen plötzlich dann ein Floss bauen.

Und da sind ja dann Leute dabei, die sind gar nicht mehr gewohnt zu spielen. Weil die von morgens bis abends im Büro sitzen und vielleicht auch gar nicht mehr wissen, wie es geht.

Die finden es vielleicht auch ein bisschen peinlich. Wie sind da so ihre Erfahrungen?

​G.U. Kreß: Richtig, das gibt es. Das ist eine Frage der Vorbereitung.

Also ich habe das durchaus erlebt, dass ein Teilnehmer da stand und sagte, das ist nicht meins. Ich muss halt hier sein, weil es meine Arbeitszeit ist, und damit hat sich´s. Da kann ich dann auch nichts mehr machen.

Und das ist eine Frage der Vorbereitung, die Leute müssen einsehen, dass einen Sinn macht, die müssen einen Sinn drin sehen.

Der Rahmen muss stimmen. Das ist zum Beispiel ja auch mit Ängsten verbunden. Was soll ich da machen? Blamiere ich mich? Schaffe ich das körperlich?

Auch körperlich gibt es – Sie haben gerade Hochseilgarten erwähnt – zum Teil sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Und das muss vorher klar sein, damit die Leute nicht von vornherein blockieren.

Also da muss eine Motivation da sein, wir wollen miteinander was schaffen, wir wollen als Team weiter kommen, und diese Methoden sind für mich denkbar. So, das ist Voraussetzung, und dann kann ich die Leute abholen, das ist richtig.

NDR: Gut, wenn wir mal davon ausgehen, dass es eine Firma ist, die jetzt keine Riesen- Betriebsausflüge macht oder vielleicht auch nicht mit der ganzen Firma irgendwohin fährt.

Gibt es auch die Möglichkeit, in kleinen Gruppen dafür zu sorgen, dass die Stimmung im Betrieb besser wird?

​G.U. Kreß: Ja, sowieso besser als in so Großgruppen.

Ich arbeite am liebsten mit Gruppen so zwischen 5, 6 bis 20 Personen. So 30 das ist schon eine Obergrenze.

Und wenn es 60 sind, dann kann man auch einen schönen Tag haben, schöne Aktionen machen, aber dann sind einfach zu viele Menschen auf dem Platz, die sich dann nicht mehr als Team verstehen.

NDR: Und würde es auch helfen, wenn man sich zum Beispiel mal mit Kollegen verabredet um Scharade zu spiele oder in Teams etwas miteinander zu machen?

​G.U. Kreß: Ja selbstverständlich, das ist eine große Bandbreite. Und die Frage ist, was wollen wir.

Es gibt ja auch tausenderlei verschiedene Angebote. Wir können zusammen Kochen gehen, da gibt es Kochkurse, oder wir gehen Moutainbiken, oder… Also es gibt total auf die verschiedensten Interessen hin unterschiedliche Angebote.

NDR: Spielen für die Stimmung im Büro, das funktioniert!

Da haben wir in unserer Wochenserie über das Spielen heute gesprochen mit Gruppentrainer Götz Uwe Kreß. Die gesamte Serie können Sie natürlich nachhören unter Nordwestradio.de.

Herzlichen Dank, Herr Kreß!

​G.U. Kreß: Danke, tschüss!

Hier noch einmal der Link zur Sendung über Teamspiele für Erwachsene.

Und zur übergeordneten Seite des NDR, auf der es ums Spielen und Themen rund um die Spielwarenmesse in Nürnberg geht.

Symbol für Teamerfolg

Kategorie: Blogpost

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum